Prem am Lech - Nach oben

Menü

Schnellanfrage

Freizeitangebote

Pressestimmen

ID-87

Bericht des Münchner Merkurs

Geschrieben von marion am 03.11.11 um 8:33 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: Presse Touristinfo

Prem am Lech - Bericht des Münchner Merkurs

ein Bericht von Nicola Förg

Prem, im Jahre 1935. Paragraph 4 der Badeordnung: "Im Wasser sowie auf den Badeplätzen ist jedes Verhaltn zu unterlassen, das in sittlicher Beziehung Ärger zu geben geeignet ist." Jawohl, so war das 1935, als die ersten 100 Feriengäste kamen und die Gemeinde im Landkreis Weilheim-Schongau die Stauung des Röthenbaches als Moorschwimmbad beschloss.

Der Name "Röthenbach" oder "Rötbach" bezieht sich auf die rötlich-braune Farbe des Wassers, die von Huminsäuren - die durh den partiellen Abbau von Resten abgestorbener Lebewesen im Boden gebildet werden - herrührt. Das Becken wurde damals von Hand ausgebuddelt, das Bad ist heute außer Betrieb, momentan auch wasserlos, aber es erzählt zwei Geschichten: Eine etwas kürzere vom jungen Tourismus in einer Gemeinde, die im äußersten südwestlichen Eck von Oberbayern wie gemalt vor dem Gebirge liegt. Und es erzählt eine lange Geschichte, eine, die vor etwa 15.000 Jahren beginnt, als sich der Lechgletscher aus dem Alpenvorland zurückzieht, im Gepäck gewaltige Schmelzwassermassen, die in einem "Lechbrucker See" gestaut sind, der im Norden bis Burggen im Süden bis in die Gegend von Roßhaupten gereicht hat. Das Wasser zieht sich zurück, bildet diese heitere Landschaft und hinterlässt Moore. Das Premer Filz oder Premer Moor ist ein typisches Hochmoor, das keine Verbindung zum Grundwasser hat und nur duch Niederschlagswasser gespeist werd. Es lebt, es erfindet sich jeden Tag neu, in Farben und Schattierungen.

Der Moorlehrpfad hat jüngst eine brandneue Beschilderung bekommen, mit Texten, die Lust machen, mehr zu lesen. Perfekt auch für Kinder!

Durchs Moor führt ein recht grimmig aussehnder Geselle, der "Huidingerle" und der hatte früher schon das Sagen im Moor. Wer nämlich zum Torfstechen ging, durfte sich auf keinen Fall umsehen. Wer das dennoch tat, wurde von einem grausigen Riesen, eben dem "Huidingerle" gepackt und ins gruselige Moor gezogen. Und weil angeblich "Weibsleute" dafür besonders anfällig sind - man erinnere sich an Lots Frau aus der Bibel - durften sie nicht mitkommen zur Moorarbeit ....

Das Premer Moor hat seinen ganz eigenen Zauber, weil es in Teilen ein intaktes Moor ist, in dem noch Moorspirken wachsen, eine Kiefernart, die eng verwandt mit der Latsche und ein Eiszeitrelikt ist. Torfmoos, Moosbeere, Rosmarinheide und Moorbirken malen ein buntes Bild, das Pfeifengras zeigt aber auch an, dass es sich um ein vom Menschen verändertes, entwässertes Hochmoor handelt. Denn hier wurde Torf gestochen, der ein wichtiges Heizmaterial war. Gestochen wurde meist ab Mai, im Sommer wurden die "Wäsen" oder "Wasen" (Torfstücke) getrocknet, im Herbst in die Torfhütten verbracht und zur Heizperiode im Winter dann, wenn der Boden gefroren war, mit "Schloapfe" herausgezogen. Das waren Schlitten, die mit Muskelkraft oder - wenn man sich's leisten konnte - vom Pferd gezogen, nach Hause "geschloaft" wurde.

Mitte der 1980er-Jahre wurde der Torfabbau eingestellt, die Torfhütten der einzelnen Familien wurden abgebaut. Die Königsfilzhütte steht noch, sie ist Teil des Weges und birgt alt Torfwerkzeuge. Doch auch als Picknickplatz ist sie nicht zu verachten. Und schräg gegenüber hockt das "Huidingerle" als Bronzeplastik in einem Moorloch, Ziemlich zugewuchert und so gar nicht bedrohlich schaut der arme Kerl aus - eigentlich möchte man ihn nur schnell befreien aus seiner unbequemen Lage.

77223 Views • Kategorien: Presse Touristinfo
ID-88

Bericht der Allgäuer Zeitung vom 7. Juli 2003

Geschrieben von marion am 07.07.03 um 8:11 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: Presse Touristinfo

über eine der zahlreichen Moorwanderungen

Eine Exkursion durch den Premer Filz, einem faszinierenden Hochmoor, unternahmen rund 25 interessierte Naturfreunde. Der Moorfachmann Herbert Müller  berichtete vom Entstehen des Moores ebenso wie von dessen vielfältiger Vegetation. Exkursion zu Pflanzen, Geistern und der Leiche im Premer Moor

Naturfreude auf Entdeckungsreise im „Königsfilz" Prem (ars).

Zu einer besonderen „Naturwanderung" im „Premer Filz" trafen sich rund 25 Naturfreunde, darunter viele junge Leute, am Moorbad in Prem. Zusammen mit „Naturfachmann" Herbert Müller brachen sie zu einer kleinen Erlebnis - Exkursion durch diese faszinierende Moorlandschaft auf.

Mit klaren verständlichen Sätzen und mit seinem exzellenten Fachwissen zog Herr Müller die Zuhörer in seinen Bann. Man erfuhr, wie vor 15000 Jahren nach dem Abschmelzen des Lechgletschers der Seespiegel durch Moränen- und Schottermaterial zu kleinen Inseln verlandete und durch Verwitterung zu Nagelfluh „verbacken" wurde. Durch diese Verlandung kehrte die Vegetation mit Schilf mit Binsen, Sauergräsern und später mit Birken und Erlenwälder zurück. Die abgestorbenen Pflanzenteile sanken zu Boden und vertorften unter Luftabschluss. So entstand das heutige „Hochmoor", dem der Volksmund den Namen „Königsfilz" gegeben hat.

Müller berichtete von den verschiedenen Pflanzengesellschaften, von Spirken- und Heidehochmoor und wie man heute bemüht sei, die allmähliche „Verbuschung" durch Rodung der Fichten und durch Wasseranstauung zurückzudrängen. Mit Sachkenntnis zeigte Müller die Blau- und Heidelbeersträucher. Auch die Rauschbeere und den kleinsten Strauch der Welt, die sehr seltene und essbare „Moosbeere", die auch „Moosapfel" genannt wird.

Es sollen auch Geister im Moor „herumspuken" und sogar eine gut erhaltene weibliche Mumie wurde gefunden, erzählte Müller. Man glaubt, dass sie als Kindesmörderin im Mittelalter mit einem Stein um den Hals im Moor ertränkt wurde. Trotz mancher unheimlicher „Schauergeschichten" strahlt dieses „Hochmoor" in seiner Farbenvielfalt für den Naturfreund eine Ruhe und Heiterkeit aus und begeistert immer wieder den stillen Wanderer zu jeder Jahreszeit, besonders wenn man eine Führung mit Herbert Müller miterleben kann.

Anmelden kann man sich im Premer Verkehrsamt unter Telefon 08862/7256.

Die Termine für die Wanderung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender!

71642 Views • Kategorien: Presse Touristinfo

Aktuelles

Tourist Info

Geführte Moorwanderungen 2024

Huidingerle

Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die geführten Moorwanderungen wieder stattfinden können.

Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: Moorwanderungen

» Mehr lesen    

Urlaub in Prem am Lech

Machen Sie Urlaub, genießen Sie die Natur, erkunden Sie die Umgebung. Erleben Sie das Frühlingserwachen in einer ruhigen Umgebung, die zum Erholen einlädt! Zahlreiche preisgünstige Ferienwohnungen warten auf Sie. Wir freuen uns auf Sie!

******************************************************************************************************

Tourist Information Prem

» Mehr lesen    

Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt April 2025

Bild

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 15. April 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Mitteilungsblatt März 2025

Fasching 1955Fasching 1955

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 18. März 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Stellenausschreibung

Kinderpfleger / in

Die Gemeinde Prem am Lech mit ca. 975 Einwohnern liegt im Landkreis Weilheim-Schongau, befindet sich an der Grenze zum Ostallgäu im oberbayerischen Pfaffenwinkel und

sucht zum 01.09.2025 eine/n

Kinderpfleger/in

(m / w / d)

in Teilzeit (ca. 31 Wochenstunden)

für den gemeindlichen Kindergarten (1 Gruppe)

» Mehr lesen    

Schönegger Käsealm

Stellenausschreibung
» Mehr lesen    

Kirche

Kirchenanzeiger

DatumUhrzeitAnlass
Mittwoch, 02. April 2025 19:00 Uhr Rosenkranz, anschließend Heilige Messe
5. Fastensonntag
Sonntag, 06. April 2025
11:00 Uhr Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Wilhelm u. Therese Sieber m. verst. Angeh.) im Anschluss Fastensuppenessen mit Verkauf von Eine-Welt-Ware im Pfarrheim
Mittwoch, 09. April 2025 19:30 Uhr Bußandacht
Palmsonntag
Sonntag, 13. April 2025
08:15 Uhr Beginn am Kreuz am Bergblick, Segnung der Palmzweige, Prozession und Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Josef Ott m. verst. Angeh.) anschließend Frühstück im Pfarrsaal
Gründonnerstag
Donnerstag, 17. April 2025
19:30 Uhr Gemeinsame Abendmahlfeier im Welfenmünster für Prem und Steingaden
» Mehr lesen    


Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

DatumUhrzeitAnlassOrt
April 2025
Dienstag, 01. April 2025 20:00 Uhr JHV Jagdgenossenschaft Weißwurststadl Prem
Donnerstag, 03. April 2025 20:00 Uhr Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Gfällwald Gasthof Sera / Halblech
Samstag, 05.April 2025 08:30 Uhr Premer Umwelttag Treffpunkt FF Haus
Sonntag, 06. April 2025   Tag der Blasmusik  
Sonntag, 06. April 2025 ab 11:00 Uhr Fastensuppe Essen Pfarrsaal / Prem
Freitag, 11. April 2025 20:00 Uhr JHV SV Prem Lechaue / Prem
Freitag, 18. April 2025 09.30 - 13:00 Uhr Fischverkauf Fischerhütte / Prem
Donnerstag, 24. April 2025 20:00 Prem JHV Soldaten- und Arbeiterverein Prem Weißwurststadl / Prem
Mai 2025
Samstag, 03. Mai 2025 19:00 Uhr Floriansfeier Lechbruck
Montag, 19. Mai 2025   JHV Verkehrsverein Sitzungszimmer Gemeinde
» Mehr lesen    

Vereinsleben

Sportverein

Kegelturnier 2024/2025

Spielbeginn für das neue Kegelturnier ist der 18. Oktober 2024.

PlatzMannschaftPunkteKegelSpiele
1 Bulls 26 : 0 13743 13 von 13
2 Kegelschupfer 24 : 2 13873 13 von 13
3 Nische 22 : 4 13461 13 von 13
4 Aufsteiger 18 : 8 12799 13 von 13
5 Loser 18 : 8 12596 13 von 13
6 Eisbären 16 : 10 12845 13 von 13
7 Stars 16 : 10 12535 13 von 13
8 Auserwählte 10 : 16 12056 13 von 13
9 Zugroaste 10 : 16 12019 13 von 13
10 Rinnenputzer 8 : 18 11727 13 von 13
11 08/15 6 : 20 12380 13 von 13
12 Lechaue 6 : 20 11811 13 von 13
13 Rolling Stones 2 : 24 10586 13 von 13
14 Rummkuglar 0 : 26 10482 13 von 13

 

Damit die Tabelle im Internet immer aktuell ist, muss jedes Ergebnis am nächsten Vormittag unter der What'sApp Kegelgruppe gemeldet werden.
Bitte auch Änderungen bei den Kämpfen in der Gruppe melden.

Stand: 23. Februar 2025
» Mehr lesen    


Feuerwehr

Musikkapelle

Tag der Blasmusik

Am Sonntag, den 06. April 2025 (Ausweichtermin 27. April 2025) findet unser "Tag der Blasmusik" statt.

Zur Finanzierung von Instrumenten, Reparaturen, Noten, Bezuschussung von Tracht bitten wir um eine Spende.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich.

 

» Mehr lesen    


Trommerlzug Prem

25 Jahre Trommlerzug Prem

Bild

» Mehr lesen    

Schützenverein

Schützenball 2024

Bild

Schützenkönig Thomas Ott mit Wurstkönigin Michaela Streif
Brenzenkönig Florian Schmölz

» Mehr lesen