Vegetation im Premer Filz
Ein abwechslungsreiches Landschaftsbild - Alles was hier grünt und blüht
Auch an dieser Stelle will ich euch zeigen, wie das Premer Filz überhaupt entstanden ist.
Wie konnte sich das Moor bilden?
Beim Abklingen der letzten Eiszeit lagerten die Schmelzwässer der Eiszeitgletscher eine Tonschicht am Grunde des ehemaligen Lechbrucker See ab. Diese Tonschicht bildet die wasserstauende Unterlage des Premer Filz.
Unten im Bachbett könnt ihr deutlich die helle Tonschicht erkennen.
Bruchwald
Ein Großteil des Premer Filz ist mit Bruchwald bewachsen. Bruchwälder stocken auf Böden, in denen das Wasser dauernd nahe der Oberfläche steht. Hauptbaumarten sind Fichte, Kiefer und Birke.
Am Boden wachsen Sauergräser und Heidemoorpflanzen.
Bult - Schlenken - Komplex
Der zentrale Bereich des Premer Filz ist durch Torf, Torfmoose, Braunmoose und Seggengräser (Bulte) bedeckt.
Dazwischen sind nasse, teils wassergefüllte Vertiefungen (Schlenken) in denen Torfmoose, Sonnentau und Rohrkolben dominieren.
Streuwiesen
Die Streuwiese wird nur einmal im Jahr, im Herbst gemäht.
Das Mähgut wird als Einstreu in den Viehställen verwendet.
Sauergräser sind hier die typischen Vertreter. Diese sind an den scharfen Blatträndern zu erkennen.
Wassergraben
Die Entwässerungsgräben im Premer Filz werden durch zahlreiche Wasserpflanzen bedeckt. Am Rand wachsen Sumpfdotterblume und Rohrkolben. Im Wasser leben Frösche, Libellen und andere Wasserinsekten. Im Winter bietet die Vegetation hier vielen Kleinsäugern und Insekten ein Quartier.
Schilfröhricht
Schilf hat sich den Bedingungen der nassen Böden besonders angepasst. Ihre Wurzeln sind so ausgebildet, dass sie eine Belüftung bis in die Spitze gewährleisten.
Schilf ist so konkurrenzstark, dass andere Pflanzen an diesen Stellen ganz verdrängt werden.
Hochstaudenflur
Mädesüß, Baldrian, Gilbweiderich oder Germer sind die typischen Arten von Hochstaudenflure.
Die Pflanzen wachsen vorwiegend auf feuchten Flächen, die nur wenig gemäht werden.
Heide-Hochmoor
Der dominierende Teil des Premer Filz besteht aus dem Heide-Hochmoor. Kennzeichnendes Merkmal dieses Biotops ist das rosafarbene Erscheinungsbild zu den verschiedenen Blütezeiten der Heidekrautgewächse. Diese wachsen auf sauren, nährstoffarmen, (wechsel-) nassen Torfböden teilentwässerter Regenmoore.
Informationen
Diese Informationen können Sie hier als PDF herunterladen.