Das Hochmoor
Geschichte und Pflanzen des Hochmoors


Heidekraut
Zwergstrauch, dessen derbe, immergrüne Blätter als kleine Schüppchen ausgebildet sind, so dass auch länger dauernde Trockenheit überstanden werden kann.


Habt Ihr Euch schon einmal gefragt,
warum im Moor nichts vergeht?
Tormoose versauern ihre Umgebung
Torfmoose haben die Fähigkeit, Mineralstoffe an sich zu binden und dafür Wasserstoffionen (H+) in die Umgebung abzugeben. Dadurch versauert ihre Umgebung. Die im Austausch aufgenommenen Mineralstoffe sind Nährstoffe für das Torfmoos. So verbessert die Pflanze ihre Nahrungsbedingungen. Gleichzeitig hält sie sich durch die Säure lästige Konkurrenten vom Hals. Die Säure und der geringe Sauerstoffgehalt sorgen ebenso für die fehlenden Zersetzungsprozesse.
Vom Spirkenmoor zum Heidehochmoor
Heidelbeere (Blaubeere)
Zwergstrauch, der stark verzweigt ist und beidseitig, grasgrüne Blätter hat. Die grünen Triebe stellen im Winter für das Wild eien wichtige Futterquelle dar. Heidelbeeren sind eine beliebte Beerensorte für die menschliche Ernährung.
Preiselbeere
Zwergstrauch,von kompaktem, aufrechtem Wuchs mit immergrünen Blättern. Die zunächst weißen, später leuchtend roten Beeren sind in der Küche eine weithin geschätzte und beliebte Frucht.
Moosbeere
Zwergstrauch,mit fadendünnen, am Boden liegenden Ästen und immergrünen Blättern. Die Beerenfrüchte sind essbar und haben einen süßsauren Geschmack.
Rauschbeere (Moorbeere)
Zwergstrauch, der stark verzweigt ist und blaugrüne Blätter hat. Die Beeren ähneln denen der Heidelbeere, sind jedoch bereift, deutlich gröer als diese und haben helles Fruchtfleisch. Im Geschmack ist sie der Heidelbeere ähnlich.
Informationen
Diese Informationen können Sie hier als PDF herunterladen.