Prem am Lech - Nach oben

Menü

Schnellanfrage

ID-78

Wie das Premer Filz entstanden ist

Die Entstehung des Premer Filzes aus geologischer Sicht

Das Premer Filz

Nach Abklingen der letzten Eiszeit zog sich der Lechgletscher vor etwa 15.000 Jahren aus dem dem Alpenvorland zurück. Die gewaltigen Schmelzwasser wurden zunächst zum "Lechbrucker See" gestaut, der im Norden bis Burggen, im Süden bis in die Gegend von Roßhaupten reichte. Der Seespiegel lag bei etwa 750 m NN. Einzelne Hügel aus Moränen- und Schottermaterial ragten inselartig aus der Wasseroberfläche empor. Sie heben sich heute aus der Mooroberfläche heraus - ihre Oberfläche ist infolge der Verwitterung zu Nagelfluh verbacken.

Information
Information

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt wie das Premer Filz entstanden ist?

Der Lechgletscher bildet den Ursprung des Premer Filz. Jetzt, weit im Süden, war er aber vor 15.000 Jahren noch ca. 400 m mächtig.

InformationWas ist das Torf genau

Torf ist ein unter Luftabschluss im Wasser entstandenes faseriges Zersetzungsmaterial von Pflanzen.

Es gibt Hochmoortorf und Niedermoortorf.

Da der Premer Filz keine Verbindung zum Grundwasser hat und nur durch Nieder-schlagswasser gespeist wird, handelt es sich um ein Hochmor welches auch Regenmoor genannt wird.

Der Lechgletscher als Baumeister

Am Überlauf dieses Sees entsprang der Lech, der im Laufe der Zeit sein Bett immer tiefer legte und damit den Seespiegel mehr und mehr absenkte. Die von Süden her einmündenden Bäche schütteten ihre Geröllmassen in den See und sperrten den ostwertigen Seeteil, die Premer Bucht barrenartig ab. Damit begann die Verlandung, deren Ergebnis der Premer Filz darstellt.

Von den Rändern her begann die zurückkehrende Vegetation allmählich auf den Premer See überzugreifen. Vor allem Schilf, Binsen, Sauergräser und andere Pflanzen engten die Wasserfläche immer mehr ein. Die abgestorbenen Pflanzenteile sanken zu Boden der Tonschicht und vertorften unter Luftabschluss.

Auf den so entstandenen Sumpfwiesen - Niedermoor siedelten sich Birken- und Erlenwälder, später auch Nadelbäume an. Durch weitere Anhäufung der Torfmassen entwuchs das Moor allmählich dem Bereich des Grundwassers. Zur Ernährung der Pflanzen stand jetzt nur noch das Niederschlagswasser zur Verfügung. Aus dem Niedermoor war ein Hochmoor geworden. Nur ansprochlose Torfmoose (Sphagnum) gediehen auf dem Hochmoor desen Oberfläche uhrglasförmig ist. Der Grund für die Wölbung liegt darin, dass die Mitte des Hochmoores im Wachstum immer etwas voraus ist. Erikaarten und Bäume vervollständigten später die Vegetation dieses Hochmoores - dem der Volksmund den Namen "Königsfilz" gab.

Das Moor

1 Oberfläche mit Humuserde
2 schwach zersetzter Sphagnumtorf (Weißtorf)
3 stark zersetzter Sphagnumtorf (Schwarztorf)
4 Birken-Kiefern-Übergangstorf
5 Seegentorf
6 Schilftorf
7 Mudden
8 mineralischer Untergrund

 

Das Moor
Wäsenbocken

Informationen

Diese Informationen können Sie hier als PDF herunterladen. 

prem_entstehung.pdf

Hier können Sie die Informationen auf Ihr Handy scannen.

Entstehungscode
ALP - Brücke für ländliche Zukunft
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums
Leader Auerbergland - Pfaffenwinkel
Prem am Lech

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

40404 Views

Aktuelles

Tourist Info

Geführte Moorwanderungen 2024

Huidingerle

Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die geführten Moorwanderungen wieder stattfinden können.

Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: Moorwanderungen

» Mehr lesen    

Urlaub in Prem am Lech

Machen Sie Urlaub, genießen Sie die Natur, erkunden Sie die Umgebung. Erleben Sie das Frühlingserwachen in einer ruhigen Umgebung, die zum Erholen einlädt! Zahlreiche preisgünstige Ferienwohnungen warten auf Sie. Wir freuen uns auf Sie!

******************************************************************************************************

Tourist Information Prem

» Mehr lesen    

Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt April 2025

Bild

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 15. April 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Mitteilungsblatt März 2025

Fasching 1955Fasching 1955

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 18. März 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Stellenausschreibung

Kinderpfleger / in

Die Gemeinde Prem am Lech mit ca. 975 Einwohnern liegt im Landkreis Weilheim-Schongau, befindet sich an der Grenze zum Ostallgäu im oberbayerischen Pfaffenwinkel und

sucht zum 01.09.2025 eine/n

Kinderpfleger/in

(m / w / d)

in Teilzeit (ca. 31 Wochenstunden)

für den gemeindlichen Kindergarten (1 Gruppe)

» Mehr lesen    

Schönegger Käsealm

Stellenausschreibung
» Mehr lesen    

Kirche

Kirchenanzeiger

DatumUhrzeitAnlass
Mittwoch, 02. April 2025 19:00 Uhr Rosenkranz, anschließend Heilige Messe
5. Fastensonntag
Sonntag, 06. April 2025
11:00 Uhr Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Wilhelm u. Therese Sieber m. verst. Angeh.) im Anschluss Fastensuppenessen mit Verkauf von Eine-Welt-Ware im Pfarrheim
Mittwoch, 09. April 2025 19:30 Uhr Bußandacht
Palmsonntag
Sonntag, 13. April 2025
08:15 Uhr Beginn am Kreuz am Bergblick, Segnung der Palmzweige, Prozession und Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Josef Ott m. verst. Angeh.) anschließend Frühstück im Pfarrsaal
Gründonnerstag
Donnerstag, 17. April 2025
19:30 Uhr Gemeinsame Abendmahlfeier im Welfenmünster für Prem und Steingaden
» Mehr lesen    


Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

DatumUhrzeitAnlassOrt
April 2025
Dienstag, 01. April 2025 20:00 Uhr JHV Jagdgenossenschaft Weißwurststadl Prem
Donnerstag, 03. April 2025 20:00 Uhr Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Gfällwald Gasthof Sera / Halblech
Samstag, 05.April 2025 08:30 Uhr Premer Umwelttag Treffpunkt FF Haus
Sonntag, 06. April 2025   Tag der Blasmusik  
Sonntag, 06. April 2025 ab 11:00 Uhr Fastensuppe Essen Pfarrsaal / Prem
Freitag, 11. April 2025 20:00 Uhr JHV SV Prem Lechaue / Prem
Freitag, 18. April 2025 09.30 - 13:00 Uhr Fischverkauf Fischerhütte / Prem
Donnerstag, 24. April 2025 20:00 Prem JHV Soldaten- und Arbeiterverein Prem Weißwurststadl / Prem
Mai 2025
Samstag, 03. Mai 2025 19:00 Uhr Floriansfeier Lechbruck
Montag, 19. Mai 2025   JHV Verkehrsverein Sitzungszimmer Gemeinde
» Mehr lesen    

Vereinsleben

Sportverein

Kegelturnier 2024/2025

Spielbeginn für das neue Kegelturnier ist der 18. Oktober 2024.

PlatzMannschaftPunkteKegelSpiele
1 Bulls 26 : 0 13743 13 von 13
2 Kegelschupfer 24 : 2 13873 13 von 13
3 Nische 22 : 4 13461 13 von 13
4 Aufsteiger 18 : 8 12799 13 von 13
5 Loser 18 : 8 12596 13 von 13
6 Eisbären 16 : 10 12845 13 von 13
7 Stars 16 : 10 12535 13 von 13
8 Auserwählte 10 : 16 12056 13 von 13
9 Zugroaste 10 : 16 12019 13 von 13
10 Rinnenputzer 8 : 18 11727 13 von 13
11 08/15 6 : 20 12380 13 von 13
12 Lechaue 6 : 20 11811 13 von 13
13 Rolling Stones 2 : 24 10586 13 von 13
14 Rummkuglar 0 : 26 10482 13 von 13

 

Damit die Tabelle im Internet immer aktuell ist, muss jedes Ergebnis am nächsten Vormittag unter der What'sApp Kegelgruppe gemeldet werden.
Bitte auch Änderungen bei den Kämpfen in der Gruppe melden.

Stand: 23. Februar 2025
» Mehr lesen    


Feuerwehr

Musikkapelle

Tag der Blasmusik

Am Sonntag, den 06. April 2025 (Ausweichtermin 27. April 2025) findet unser "Tag der Blasmusik" statt.

Zur Finanzierung von Instrumenten, Reparaturen, Noten, Bezuschussung von Tracht bitten wir um eine Spende.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich.

 

» Mehr lesen    


Trommerlzug Prem

25 Jahre Trommlerzug Prem

Bild

» Mehr lesen    

Schützenverein

Schützenball 2024

Bild

Schützenkönig Thomas Ott mit Wurstkönigin Michaela Streif
Brenzenkönig Florian Schmölz

» Mehr lesen