Ein Premer Baum erzählt
Wachstumsbedingungen im Premer Filz
Auf der Schnittfläche eines gefällten Baumstammes erkennt man "Ringe". Jedes Jahr entstehen zwei, ein heller und ein dunkler Ring. Der helle Ring (Frühholz) entsteht im Frühjahr bei der Bildung größerer Zellen, der dunkle Ring (Spätholz) im sommer durch die Ausbildung kleinerer Zellen. Anhand der Jahresringe kann nicht nur das Alter eines Baumes ausgezählt werden.
Auch die Wachstumsbedingungen in den verschiedenen Jahren spiegeln sich im Aussehen der Ringe wider. In einem für den Baum guten Jahr - mit ausreichend Regen und Sonnenschein - sind die Jahresringe dicker. Schlechte Bedingungen - z.B. Dürre, Kälte oder Schädlingsbefall - werden durch die dünneren Jahresringe angezeigt.
Klimaveränderungen aus Sicht eines Baumes
Was ich erlebt habe?
Zu der Zeit als ich wurzelte, zeigte die Chronik den längsten Winter in Mitteleuropa auf. Acht Monate hilt er an und brachte große Hungersnot ins Dorf.
Im mittleren Alter erlebte ich mit, wie die Premer mit Pechfackeln vorbeizogen und die Abschaffung des Lechbrückenzoll feierten. 360 Seelen zählte das Dorf.
30 Jahre später konte mein Wipfel schon pro Jahr 200 Lechflöße sehen.
Ich war schon im besten Alter, als ich 35 Jahre später Premer Bürger zu meinen Füßen des Bett des Röthenbachs erweiterten und das Moorbad schufen. So manch fesches Madl hat zu meinen Füßen Schatten gesucht.
Zur Jahrtausendwende schaute man schon neidvoll auf meinen mächtigen Stamm.
Neun Jahre später durften neue Bäume meinen Platz einnehmen.
Wie alt ist der Baum geworden?
Er wurde 2009 gefällt.
Welcher Jahresring gehört zu deinem Geburtstag?
Informationen
Diese Informationen können Sie hier als PDF herunterladen.