Terminliste

Kalender

September 2023
Biomüll
 

Beginn: Mittwoch 27. September 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse und Essensreste (Speisereste nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste sowie Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher, -Handtücher, Holzschliffverpackungen (Eierkartons).
Für eine saubere, angenehme Sammlung sind Tageszeitungen oder Papiertüten gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Nicht in die Biotonne gehören: Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintiermist oder ähnliches, Hundekot, Metalle, Straßenkehrricht oder Plastik (z.B. Müllbeutel). Diese Abfälle sind nicht kompostierbar und beeinträchtigen die Kompostqualität. So genannte "kompostierbare Plastikbeutel" sind nicht vollständig kompostierbar und gehören daher nicht in die Biotonne.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (gelb, viereckig) haben. Eine gemeinsame Nutzung ist möglich. Wenn Sie die Bioabfälle selbst kompostieren, können Sie auf die Biotonne verzichten und die Biotonnengebühr einsparen.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht reichen, gibt es einen offiziellen Biomüllsack, der zur Abfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, da die die Müllabfuhrgebühren beinhaltet. Handelsübliche Papiersäcke werden bei der Biomüllabfuhr nicht mitgenommen, wenn sie neben der Biotonne stehen.

Oktober 2023
Restmülltonne
 

Beginn: Donnerstag 05. Oktober 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, beispielsweise: Windeln, Binden, Q-Tips und andere Hygieneabfälle, Kleintierstreu, Holzasche, Kehricht, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Keramik, alte Stifte, Negative, Fotos, wasserfeste Papiere (Zellstoffe), Tapeten, Cassetten, Lumpen, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste, abgetragene Kleidung und Schuhe etc.

Kleinelektrogeräte, Batterien und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne, sondern müssen in den Wertstoffhöfen abgegeben werden!

Verfügbare Tonnengröße: 40, 60, 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (violett, viereckig) haben. Eine gemeinschaftliche Nutzung ist möglich.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht ausreichen, gibt es einen offiziellen Restmüllsack (80 ltr.), der zur Müllabfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, die die Müllabfuhr beinhaltet. Handelsübliche Abfallsäcke werden bei der Restmüllabfuhr nicht mitgenommen.

Biomüll
 

Beginn: Mittwoch 11. Oktober 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse und Essensreste (Speisereste nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste sowie Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher, -Handtücher, Holzschliffverpackungen (Eierkartons).
Für eine saubere, angenehme Sammlung sind Tageszeitungen oder Papiertüten gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Nicht in die Biotonne gehören: Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintiermist oder ähnliches, Hundekot, Metalle, Straßenkehrricht oder Plastik (z.B. Müllbeutel). Diese Abfälle sind nicht kompostierbar und beeinträchtigen die Kompostqualität. So genannte "kompostierbare Plastikbeutel" sind nicht vollständig kompostierbar und gehören daher nicht in die Biotonne.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (gelb, viereckig) haben. Eine gemeinsame Nutzung ist möglich. Wenn Sie die Bioabfälle selbst kompostieren, können Sie auf die Biotonne verzichten und die Biotonnengebühr einsparen.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht reichen, gibt es einen offiziellen Biomüllsack, der zur Abfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, da die die Müllabfuhrgebühren beinhaltet. Handelsübliche Papiersäcke werden bei der Biomüllabfuhr nicht mitgenommen, wenn sie neben der Biotonne stehen.

Gelber Sack
 

Beginn: Montag 16. Oktober 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Gelber Sack für Verkaufsverpackungen aus Kunststoff oder Metall (Duale Systeme)
Nur möglichst saubere Verkaufsverpackungen aus Kunststoff oder Metall, z.B. Shampoo-, Spülmittelflaschen, Joghurt-, Quarkbecher, Folien, Plastiktüten, Getränkekartons, Suppentüten, Tiefkühlkostverpackungen, Wandfarbeimer, kleine Blumentöpfe aus Plastik, Kronenkorken, Dosen, Aludeckel, Tuben, leere Spraydosen, Schraubverschlüsse, Styroporverpackungen.
Die Verpackungen müssen löffelrein, tropffrei oder pinselrein sein. Dass Sie die Verpackungen auswaschen (wird nicht gefordert), ver(sch)wenden Sie bitte kein Frischwasser, sondern das Restspülwasser!
Nicht in den Gelben Sack gehören sonstige Produkte oder Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff oder Metall (z.B. Spielzeug, Putzeimer, Wannen, Rohre, Kabel, Kleiderbügel, Polster, Schaumstoffe) - das sind keine Verpackungen. Diese Wertstoffe werden an den Wertstoffhöfen angenommen oder können in kleinen Mengen in den Restmüll geworfen werden.
Lebensmittel oder Hygieneartikel (z.B. Windeln) gehören nicht in den Gelben Sack.
Verpackungen aus Glas gehören in die Glascontainer, Kartonverpackungen in den Grauen Sack.
Die Säcke werden kostenlos bei den Wertstoffhöfen, vielen Gemeindeverwaltungen oder in einigen Geschäften ausgegeben. Verwenden Sie die Säcke nur zur Sammlung der Verpackungen!

Restmülltonne
 

Beginn: Mittwoch 18. Oktober 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, beispielsweise: Windeln, Binden, Q-Tips und andere Hygieneabfälle, Kleintierstreu, Holzasche, Kehricht, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Keramik, alte Stifte, Negative, Fotos, wasserfeste Papiere (Zellstoffe), Tapeten, Cassetten, Lumpen, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste, abgetragene Kleidung und Schuhe etc.

Kleinelektrogeräte, Batterien und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne, sondern müssen in den Wertstoffhöfen abgegeben werden!

Verfügbare Tonnengröße: 40, 60, 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (violett, viereckig) haben. Eine gemeinschaftliche Nutzung ist möglich.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht ausreichen, gibt es einen offiziellen Restmüllsack (80 ltr.), der zur Müllabfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, die die Müllabfuhr beinhaltet. Handelsübliche Abfallsäcke werden bei der Restmüllabfuhr nicht mitgenommen.

Biomüll
 

Beginn: Mittwoch 25. Oktober 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse und Essensreste (Speisereste nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste sowie Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher, -Handtücher, Holzschliffverpackungen (Eierkartons).
Für eine saubere, angenehme Sammlung sind Tageszeitungen oder Papiertüten gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Nicht in die Biotonne gehören: Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintiermist oder ähnliches, Hundekot, Metalle, Straßenkehrricht oder Plastik (z.B. Müllbeutel). Diese Abfälle sind nicht kompostierbar und beeinträchtigen die Kompostqualität. So genannte "kompostierbare Plastikbeutel" sind nicht vollständig kompostierbar und gehören daher nicht in die Biotonne.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (gelb, viereckig) haben. Eine gemeinsame Nutzung ist möglich. Wenn Sie die Bioabfälle selbst kompostieren, können Sie auf die Biotonne verzichten und die Biotonnengebühr einsparen.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht reichen, gibt es einen offiziellen Biomüllsack, der zur Abfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, da die die Müllabfuhrgebühren beinhaltet. Handelsübliche Papiersäcke werden bei der Biomüllabfuhr nicht mitgenommen, wenn sie neben der Biotonne stehen.

November 2023
Restmülltonne
 

Beginn: Donnerstag 02. November 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, beispielsweise: Windeln, Binden, Q-Tips und andere Hygieneabfälle, Kleintierstreu, Holzasche, Kehricht, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Keramik, alte Stifte, Negative, Fotos, wasserfeste Papiere (Zellstoffe), Tapeten, Cassetten, Lumpen, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste, abgetragene Kleidung und Schuhe etc.

Kleinelektrogeräte, Batterien und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne, sondern müssen in den Wertstoffhöfen abgegeben werden!

Verfügbare Tonnengröße: 40, 60, 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (violett, viereckig) haben. Eine gemeinschaftliche Nutzung ist möglich.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht ausreichen, gibt es einen offiziellen Restmüllsack (80 ltr.), der zur Müllabfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, die die Müllabfuhr beinhaltet. Handelsübliche Abfallsäcke werden bei der Restmüllabfuhr nicht mitgenommen.

Biomüll
 

Beginn: Mittwoch 08. November 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse und Essensreste (Speisereste nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste sowie Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher, -Handtücher, Holzschliffverpackungen (Eierkartons).
Für eine saubere, angenehme Sammlung sind Tageszeitungen oder Papiertüten gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Nicht in die Biotonne gehören: Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintiermist oder ähnliches, Hundekot, Metalle, Straßenkehrricht oder Plastik (z.B. Müllbeutel). Diese Abfälle sind nicht kompostierbar und beeinträchtigen die Kompostqualität. So genannte "kompostierbare Plastikbeutel" sind nicht vollständig kompostierbar und gehören daher nicht in die Biotonne.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (gelb, viereckig) haben. Eine gemeinsame Nutzung ist möglich. Wenn Sie die Bioabfälle selbst kompostieren, können Sie auf die Biotonne verzichten und die Biotonnengebühr einsparen.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht reichen, gibt es einen offiziellen Biomüllsack, der zur Abfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, da die die Müllabfuhrgebühren beinhaltet. Handelsübliche Papiersäcke werden bei der Biomüllabfuhr nicht mitgenommen, wenn sie neben der Biotonne stehen.

Altpapier
 

Beginn: Samstag 11. November 2023 - Uhrzeit: 08:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Grauer Sack für Altpapier, Pappe und Kartonagen
Vereine führen in den meisten Orten die Altpapiersammlungen mit dem Grauen Sack für die EVA GmbH durch.

Bitte beachten Sie diese Sortierhinweise:

  • Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte sollten bitte getrennt vom übrigen Papier und müglichst gebündelt bereitgestellt werden.
  • Kartonagen nicht lose bereitstellen, sondern gebündelt oder zerkleinert im Grauen Sack!
  • Die Kartonagen sollten nicht nass werden. Säcke oder Bündel sollten nicht mehr als 10 kg wiegen.

Nicht in den Grauen Sack / in die Blaue Tonne:
  • Getränkekartons gehören in den Gelben Sack
  • Küchenkrepp, Papierhandtücher, Tempos, Servietten oder andere Zellstoffe (z.B. Liegenpapier) gehüren in die Biotonne oder zur energetischen Verwertung
  • Tapeten, Kohlepapier, gewachstes Papier, Pergamentpapier, Fax(Thermo)-Papier, Durchschreibpapier, Ordner gehören in den Restmüll.

Die Grauen Säcke werden kostenlos in den Wertstoffhöfen, den meisten Gemeindeverwaltungen oder in einigen Geschäften ausgegeben.

Verwenden Sie die Säcke nur für Ihr Altpapier und nicht für andere Zwecke!

Gelber Sack
 

Beginn: Montag 13. November 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Gelber Sack für Verkaufsverpackungen aus Kunststoff oder Metall (Duale Systeme)
Nur möglichst saubere Verkaufsverpackungen aus Kunststoff oder Metall, z.B. Shampoo-, Spülmittelflaschen, Joghurt-, Quarkbecher, Folien, Plastiktüten, Getränkekartons, Suppentüten, Tiefkühlkostverpackungen, Wandfarbeimer, kleine Blumentöpfe aus Plastik, Kronenkorken, Dosen, Aludeckel, Tuben, leere Spraydosen, Schraubverschlüsse, Styroporverpackungen.
Die Verpackungen müssen löffelrein, tropffrei oder pinselrein sein. Dass Sie die Verpackungen auswaschen (wird nicht gefordert), ver(sch)wenden Sie bitte kein Frischwasser, sondern das Restspülwasser!
Nicht in den Gelben Sack gehören sonstige Produkte oder Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff oder Metall (z.B. Spielzeug, Putzeimer, Wannen, Rohre, Kabel, Kleiderbügel, Polster, Schaumstoffe) - das sind keine Verpackungen. Diese Wertstoffe werden an den Wertstoffhöfen angenommen oder können in kleinen Mengen in den Restmüll geworfen werden.
Lebensmittel oder Hygieneartikel (z.B. Windeln) gehören nicht in den Gelben Sack.
Verpackungen aus Glas gehören in die Glascontainer, Kartonverpackungen in den Grauen Sack.
Die Säcke werden kostenlos bei den Wertstoffhöfen, vielen Gemeindeverwaltungen oder in einigen Geschäften ausgegeben. Verwenden Sie die Säcke nur zur Sammlung der Verpackungen!

Restmülltonne
 

Beginn: Mittwoch 15. November 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, beispielsweise: Windeln, Binden, Q-Tips und andere Hygieneabfälle, Kleintierstreu, Holzasche, Kehricht, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Keramik, alte Stifte, Negative, Fotos, wasserfeste Papiere (Zellstoffe), Tapeten, Cassetten, Lumpen, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste, abgetragene Kleidung und Schuhe etc.

Kleinelektrogeräte, Batterien und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne, sondern müssen in den Wertstoffhöfen abgegeben werden!

Verfügbare Tonnengröße: 40, 60, 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (violett, viereckig) haben. Eine gemeinschaftliche Nutzung ist möglich.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht ausreichen, gibt es einen offiziellen Restmüllsack (80 ltr.), der zur Müllabfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, die die Müllabfuhr beinhaltet. Handelsübliche Abfallsäcke werden bei der Restmüllabfuhr nicht mitgenommen.

Biomüll
 

Beginn: Mittwoch 22. November 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse und Essensreste (Speisereste nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste sowie Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher, -Handtücher, Holzschliffverpackungen (Eierkartons).
Für eine saubere, angenehme Sammlung sind Tageszeitungen oder Papiertüten gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Nicht in die Biotonne gehören: Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintiermist oder ähnliches, Hundekot, Metalle, Straßenkehrricht oder Plastik (z.B. Müllbeutel). Diese Abfälle sind nicht kompostierbar und beeinträchtigen die Kompostqualität. So genannte "kompostierbare Plastikbeutel" sind nicht vollständig kompostierbar und gehören daher nicht in die Biotonne.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (gelb, viereckig) haben. Eine gemeinsame Nutzung ist möglich. Wenn Sie die Bioabfälle selbst kompostieren, können Sie auf die Biotonne verzichten und die Biotonnengebühr einsparen.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht reichen, gibt es einen offiziellen Biomüllsack, der zur Abfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, da die die Müllabfuhrgebühren beinhaltet. Handelsübliche Papiersäcke werden bei der Biomüllabfuhr nicht mitgenommen, wenn sie neben der Biotonne stehen.

Restmülltonne
 

Beginn: Mittwoch 29. November 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, beispielsweise: Windeln, Binden, Q-Tips und andere Hygieneabfälle, Kleintierstreu, Holzasche, Kehricht, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Keramik, alte Stifte, Negative, Fotos, wasserfeste Papiere (Zellstoffe), Tapeten, Cassetten, Lumpen, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste, abgetragene Kleidung und Schuhe etc.

Kleinelektrogeräte, Batterien und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne, sondern müssen in den Wertstoffhöfen abgegeben werden!

Verfügbare Tonnengröße: 40, 60, 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (violett, viereckig) haben. Eine gemeinschaftliche Nutzung ist möglich.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht ausreichen, gibt es einen offiziellen Restmüllsack (80 ltr.), der zur Müllabfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, die die Müllabfuhr beinhaltet. Handelsübliche Abfallsäcke werden bei der Restmüllabfuhr nicht mitgenommen.

Dezember 2023
Biomüll
 

Beginn: Mittwoch 06. Dezember 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse und Essensreste (Speisereste nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste sowie Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher, -Handtücher, Holzschliffverpackungen (Eierkartons).
Für eine saubere, angenehme Sammlung sind Tageszeitungen oder Papiertüten gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Nicht in die Biotonne gehören: Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintiermist oder ähnliches, Hundekot, Metalle, Straßenkehrricht oder Plastik (z.B. Müllbeutel). Diese Abfälle sind nicht kompostierbar und beeinträchtigen die Kompostqualität. So genannte "kompostierbare Plastikbeutel" sind nicht vollständig kompostierbar und gehören daher nicht in die Biotonne.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (gelb, viereckig) haben. Eine gemeinsame Nutzung ist möglich. Wenn Sie die Bioabfälle selbst kompostieren, können Sie auf die Biotonne verzichten und die Biotonnengebühr einsparen.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht reichen, gibt es einen offiziellen Biomüllsack, der zur Abfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, da die die Müllabfuhrgebühren beinhaltet. Handelsübliche Papiersäcke werden bei der Biomüllabfuhr nicht mitgenommen, wenn sie neben der Biotonne stehen.

Gelber Sack
 

Beginn: Montag 11. Dezember 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Gelber Sack für Verkaufsverpackungen aus Kunststoff oder Metall (Duale Systeme)
Nur möglichst saubere Verkaufsverpackungen aus Kunststoff oder Metall, z.B. Shampoo-, Spülmittelflaschen, Joghurt-, Quarkbecher, Folien, Plastiktüten, Getränkekartons, Suppentüten, Tiefkühlkostverpackungen, Wandfarbeimer, kleine Blumentöpfe aus Plastik, Kronenkorken, Dosen, Aludeckel, Tuben, leere Spraydosen, Schraubverschlüsse, Styroporverpackungen.
Die Verpackungen müssen löffelrein, tropffrei oder pinselrein sein. Dass Sie die Verpackungen auswaschen (wird nicht gefordert), ver(sch)wenden Sie bitte kein Frischwasser, sondern das Restspülwasser!
Nicht in den Gelben Sack gehören sonstige Produkte oder Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff oder Metall (z.B. Spielzeug, Putzeimer, Wannen, Rohre, Kabel, Kleiderbügel, Polster, Schaumstoffe) - das sind keine Verpackungen. Diese Wertstoffe werden an den Wertstoffhöfen angenommen oder können in kleinen Mengen in den Restmüll geworfen werden.
Lebensmittel oder Hygieneartikel (z.B. Windeln) gehören nicht in den Gelben Sack.
Verpackungen aus Glas gehören in die Glascontainer, Kartonverpackungen in den Grauen Sack.
Die Säcke werden kostenlos bei den Wertstoffhöfen, vielen Gemeindeverwaltungen oder in einigen Geschäften ausgegeben. Verwenden Sie die Säcke nur zur Sammlung der Verpackungen!

Restmülltonne
 

Beginn: Mittwoch 13. Dezember 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, beispielsweise: Windeln, Binden, Q-Tips und andere Hygieneabfälle, Kleintierstreu, Holzasche, Kehricht, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Keramik, alte Stifte, Negative, Fotos, wasserfeste Papiere (Zellstoffe), Tapeten, Cassetten, Lumpen, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste, abgetragene Kleidung und Schuhe etc.

Kleinelektrogeräte, Batterien und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne, sondern müssen in den Wertstoffhöfen abgegeben werden!

Verfügbare Tonnengröße: 40, 60, 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (violett, viereckig) haben. Eine gemeinschaftliche Nutzung ist möglich.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht ausreichen, gibt es einen offiziellen Restmüllsack (80 ltr.), der zur Müllabfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, die die Müllabfuhr beinhaltet. Handelsübliche Abfallsäcke werden bei der Restmüllabfuhr nicht mitgenommen.

Biomüll
 

Beginn: Mittwoch 20. Dezember 2023 - Uhrzeit: 06:00 Uhr - Ort: Prem

Eintritt:  

Informationen bei: Tel. 08868-1801-70

Ablauf:
Für alle kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle, z.B.: Kaffeesatz, Tee, Brot-, Obst-, Gemüse und Essensreste (Speisereste nur aus privaten Haushalten), Pflanzenreste sowie Küchenkrepppapier, Papiertaschentücher, -Handtücher, Holzschliffverpackungen (Eierkartons).
Für eine saubere, angenehme Sammlung sind Tageszeitungen oder Papiertüten gut geeignet, die Abfälle einzuwickeln und die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Nicht in die Biotonne gehören: Asche, Windeln, Q-Tips, Kleintiermist oder ähnliches, Hundekot, Metalle, Straßenkehrricht oder Plastik (z.B. Müllbeutel). Diese Abfälle sind nicht kompostierbar und beeinträchtigen die Kompostqualität. So genannte "kompostierbare Plastikbeutel" sind nicht vollständig kompostierbar und gehören daher nicht in die Biotonne.

Verfügbare Tonnengrößen: 80, 120, 240 Liter. Die Größe ist frei wählbar, aber die Tonnen müssen bei der 14-tägigen Abfuhr vollständig geschlossen sein und eine gültige Gebührenmarke (gelb, viereckig) haben. Eine gemeinsame Nutzung ist möglich. Wenn Sie die Bioabfälle selbst kompostieren, können Sie auf die Biotonne verzichten und die Biotonnengebühr einsparen.

Sollte die Tonne ausnahmsweise nicht reichen, gibt es einen offiziellen Biomüllsack, der zur Abfuhr gestellt werden darf. Der Sack wird i.d.R. bei den Gemeindeverwaltungen gegen eine Gebühr verkauft, da die die Müllabfuhrgebühren beinhaltet. Handelsübliche Papiersäcke werden bei der Biomüllabfuhr nicht mitgenommen, wenn sie neben der Biotonne stehen.