Blackout - persönliche Vorsorge Schritt für Schritt
Geschrieben von marion am 04.04.22 um 14:44 Uhr • Artikel lesen
Jeder von uns kennt es, wenn einmal für ein paar Minuten oder Stunden der Strom weg ist. Was wir alle aber nicht kennen, ist ein „Blackout“, ein langandauernder, überregionaler Stromausfall, der ganz Deutschland, Teile Europas oder ganz Europa betreffen wird. Ein Blackout in dieser Größenordnung ist noch nie passiert... Warum sollten wir uns also darauf vorbereiten? Zum einen weil das Risiko derzeit von Jahr zu Jahr steigt und von Experten als "wahrscheinlich" innerhalb der nächsten Jahre eingestuft wird. Zum anderen gibt es zwei gravierende Unterschiede zum "normalen" Stromausfall: es wird zum Zusammenbruch der Logistikketten kommen und zumindest zwei Wochen dauern, bis die Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff wieder anläuft. Und zweitens: Hilfe von außerhalb kann nicht so schnell erwartet werden, da alle das gleiche Problem haben. Der Krieg Russlands in der Ukraine hat das seit Jahren steigende Risiko für einen „Blackout“ noch einmal deutlich verschärft durch die Gasproblematik und eine erhöhte Gefahr durch Cyberattacken. Weitere Ursachen können zum Beispiel menschliches und technisches Versagen oder Wetterextreme bedingt durch den Klimawandel sein. Deshalb möchten wir Sie heute über dieses Risiko informieren und Sie bitten, entsprechend Ihrer Möglichkeiten vorzusorgen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt uns alle ...
Auerbergland
Geschrieben von marion am 30.03.22 um 7:00 Uhr • Artikel lesen
Oberlandler Senioren- bzw. Schülerticket
Geschrieben von marion am 26.05.21 um 9:25 Uhr • Artikel lesen
Ihre Bürger haben die Möglichkeit, dass sie mit dem Oberlandler Senioren- bzw. Schülerticket kostenlos mit allen RVO Bussen im Tarifgebiet Oberland fahren können.
SOS Notfalldosen
Geschrieben von marion am 26.05.21 um 9:00 Uhr • Artikel lesen
Die SOS-Notfalldose und andere Lebensretter Notfalldose im Kühlschrank in der Kühlschrank „TÜR“ ist immer schnell griffbereit. Die Notfalldose kann mit den darin befindlichen Informationen im Notfall eine echte Hilfe für Ersthelfer, Sanitäter und Notärzte sein. Im Notfall kommt es auf jede Sekunde an. Rettungskräfte kennen ihre Patienten in der Regel nicht im Voraus und haben keinen Zugang zu ihren medizinischen Unterlagen, Vorerkrankungen, Medikamentenallergien, Unverträglichkeiten und Medikation sind aber wichtige Informationen, die bei der Behandlung vor Ort und im Krankenhaus entscheidend sein können. Einfache, aber wirkungsvolle Vorkehrungen helfen, im Notfall gut versorgt zu werden. Zu Hause kann eine sogenannte Notfalldose zum Lebensretter werden. Befüllt mit den wichtigsten Informationen zur Krankheitsgeschichte und Medikamenten ist sie ein wichtiges Hilfsmittel für Rettungskräfte. Selbst wenn die Person in der Notfallsituation nicht ansprechbar ist, erhalten die Rettungskräfte so die benötigten Informationen!
Hinweiskarten der Gewässerrandstreifen im Landkreis Weilheim-Schongau veröffentlicht
Geschrieben von marion am 18.05.21 um 10:08 Uhr • Artikel lesen
Beginn des Einwendungsverfahrens für Eigentümer, Betroffene, Ver-bände und GemeindenDurch die Umsetzung des Volksbegehrens für mehr Artenschutz wurden eine Reihe von Gesetzesänderungen sowie ein Begleitgesetz verabschiedet. Diese Änderungen und das Gesetz sind seit August 2019 in Kraft.Eine signifikante Gesetzesänderung ist das Verbot der garten- und ackerbaulichen Nutzung innerhalb eines beidseitigen mindestens 5 Meter breiten Gewässerrandstreifens an natürlichen und naturnahen Gewässern. Daher ist an eindeutig erkenn-baren Gewässern dieses Verbot seit knapp zwei Jahren einzuhalten.In unklaren Fällen, also bei von Menschenhand geschaffenen Gewässern oder Be- und Entwässerungsgräben von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung, an denen diese Randstreifenpflicht nicht ohne weiteres ersichtlich ist, werden die Verhältnisse durch eine Gewässeraufnahme der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung geklärt. Im Landkreis Weilheim-Schongau obliegt diese Aufgabe dem Wasserwirtschaftsamt Weilheim.Die Gewässeraufnahme für den Landkreis Weilheim-Schongau ist abgeschlossen. Das Ergebnis wurde auf der Homepage des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim unter dem Linkhttps://www.wwa-wm.bayern.de/fluesse_seen/gewaesserrandstreifen/wm/index.htm vorab veröffentlicht.An die Veröffentlichung schließt sich nun eine Einwendungsfrist an, die bis zum 21. Juni 2021 dauert. Innerhalb ...
Bürgersprechstunden
Geschrieben von marion am 01.12.20 um 11:43 Uhr • Artikel lesen
Bürgersprechstunden sind für Anliegen gerne nach vorheriger Terminvereinbarung (☎ 08862-8350) und unter den derzeit geltenden Corona-Bestimmungen möglich. ...
Stellenausschreibung VG Techniker
Geschrieben von marion am 08.04.20 um 8:00 Uhr • Artikel lesen
100 Jahre AÜW
Geschrieben von marion am 24.02.20 um 11:01 Uhr • Artikel lesen