Prem am Lech - Nach oben

Gemeinde Prem - Aktuell

ID-497

Kampagne Trittsicher durchs Leben

Geschrieben von marion am 17.07.17 um 11:18 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Anlässlich des Symposiums „Trittsicher in die Zukunft“ zur Gesundheitsversorgung von morgen im ländlichen Raum am 1. Juli in Frankfurt am Main zieht der wissenschaftliche Leiter Professor Dr. Kilian Rapp eine erste Bilanz der Kampagne „Trittsicher durchs Leben“. Die Teilnehmer des Symposiums „Trittsicher in die Zukunft“, unter anderem Gastredner Franz Müntefering (Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen – BAGSO) sowie Prof. Dr. Kilian Rapp (Zweiter von rechts) und SVLFG-Vorstandsvorsitzender Martin Empl (Dritter von rechts). Die Vorstandsvorsitzenden der SVLFG (v. r. n. l.) Arnd Spahn, Leo Blum und Martin Empl begrüßten zum Symposium „Trittsicher in die Zukunft“ mit Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen – BAGSO, einen gut gelaunten Gastredner. Es gibt nur wenige Berufsgruppen in der Gesellschaft, die weit über die gesetzliche Altersgrenze hinaus arbeiten. Zu diesen zählen Bäuerinnen und Bauern in den ländlichen Regionen Deutschlands. Jedoch sind Unfallhäufigkeit, Unfallschwere, Krankheitsgeschehen und Erkrankungsfolgen sowie psychische Belastung bei Älteren in der Land- und Forstwirtschaft extrem hoch. „Trittsicher durchs Leben“ will, dass die älteren Menschen lange gesund und mobil bleiben. Seit 21 Monaten zeigen zertifizierte Kursleiter Seniorinnen und Senioren in den 47 Pilot-Landkreisen in fünf Bundesländern, wie sie fit für den Alltag bleiben oder es wieder werden können. Dazu wurden 750 Trainer ausgebildet. 795 Landfrauen organisieren die Trittsicher-Kurse. In 1.340 Kursen trainierten bisher bereits mehr als 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kraft und Gleichgewicht, die Hälfte davon war älter als 75 Jahre. Fast 8.000 Versicherte wurden von den Präventionsmitarbeitern der SVLFG zu Hause über Stolperfallen und mögliche Hilfsmittel zur Verbesserung ihrer Sicherheit beraten. Versicherten mit einem erhöhten Risiko wurde zudem eine Knochendichtemessung angeboten, um eine Osteoporose bereits frühzeitig zu erkennen und medikamentös behandeln zu können. „Trittsicher durchs Leben ist ein großer Erfolg. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv. So fühlen sich 63 Prozent von ihnen sicherer und 100 Prozent hatten in den Übungsstunden auch noch jede Menge Spaß“, stellt Rapp fest. Alle Übungen wurden speziell für Senioren entwickelt. Die Untersuchungen des Robert-Bosch-Krankenhauses zu Akzeptanz, Strukturveränderung und Prozessen beweisen die Effektivität des gewählten Ansatzes. „Trittsicher ist innovativ. Der Abstand der Kursangebote zum Wohnort der Teilnehmenden beträgt durchschnittlich nur 1,7 km. Damit setzt die Kampagne genau da an, wo der Bedarf ist und bisher eine Versorgungslücke besteht. Das Angebot fördert das Miteinander und trägt zur Lebensqualität im ländlichen Raum bei“, resümiert Martin Empl, Vorstandvorsitzender der SVLFG. Hintergrund: Die Kampagne „Trittsicher durchs Leben“ ist ein zukunftsorientiertes Gesundheitsangebot der SVLFG. Das Programm richtet sich an ältere Menschen speziell im ländlichen Raum und ist eine Kooperation der SVLFG mit dem Deutschen LandFrauenverband und dem Deutschen Turner-Bund. Die wissenschaftliche Evaluation erfolgt durch das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Trittsicher-Programm besteht aus drei Komponenten: 1.  Trittsicher-Bewegungskurse zur Förderung der körperlichen Fitness und Verbesserung der Standfestigkeit 2.  Untersuchung der Knochengesundheit 3.  Sicherheit rund um Haus und Hof Informationen zum Projekt „Trittsicher durchs Leben“ unter: www.trittsicher.org 2017-07-17_Trittsicher_in_die_Zukunft.pdf herunterladen   Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

24941 Views • Kategorien: SVLFG
ID-498

Schutz vor Zeckenstiche

Geschrieben von marion am 17.07.17 um 9:17 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

„Das kleine Tier kann mir doch nicht schaden“ Hier sticht die Zecke (Quelle: www.zecken.de) Die verschiedenen Entwicklungsstadien des Holzbocks (Ixodes ricinus), eine in Deutschland heimische Zeckenart (Quelle: www.zecken.de) Geschlossene Schuhe und lange Hosen helfen, Zeckenstiche zu vermeiden. (Foto: SVLFG) Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät, sich vor Zeckenstichen ausreichend zu schützen. Arbeitgeber haben die Aufgabe, ihre Mitarbeiter im Rahmen der Unterweisung auch über solche sogenannten biologischen Gefährdungen ausreichend zu informieren und Schutzmaßnahmen vorzustellen. Als Friedrich A. im Sommer 2000 mit grippeähnlichen Symptomen seinen Hausarzt aufsuchte, konnte er sich nicht an einen Zeckenstich erinnern. Selbst wenn, er hätte keinen Zusammenhang hergestellt zwischen diesem unerträglichen Kopfschmerz, seinen Gliederschmerzen, dem Schüttelfrost und dem Fieber. Lästige, juckende Zeckenstiche, das kannte der Landwirt natürlich. Aber davon wird man doch nicht krank. So ein kleines Tier kann mir nicht schaden – so war seine Einschätzung damals. Die Beschwerden verschlimmerten sich bei ihm. Ein Klinikaufenthalt auf der Intensivstation wurde notwendig. Die Diagnose lautete Hirnhautentzündung. Genauer gesagt war Friedrich A. an einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erkrankt. Auslöser muss ein Zeckenstich gewesen sein. Gegen FSME hatte der Landwirt sich bisher nicht impfen lassen. Biologische Gefährdungen ernst nehmen „FSME-Viren werden, genauso wie die bakteriellen Erreger der Lyme-Borreliose, durch Zeckenstiche auf den Menschen übertragen“, erklärt SVLFG-Mitarbeiterin Dr. Alexandra Riethmüller. Sie ist im Bereich Prävention unter anderem zuständig für biologische Gefährdungen, zu denen auch Zoonosen, also von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten, gehören. „Neben Zecken, die eventuell Infektionserreger in sich tragen, können beispielsweise Tierstäube organische Stoffe enthalten, die allergische Erkrankungen an Haut oder Atemwegen auslösen. Andere Stoffe haben eine reizende und/oder giftige Wirkung“, ergänzt Dr. Riethmüller. „Solche sogenannten biologischen Gefährdungen werden häufig leider nicht ernst genug genommen“, bedauert die Biologin. Und weiter: „Schutzmaßnahmen werden dann nicht im ausreichenden Maße ergriffen. Anders als bei offensichtlichen Gefahren, wie zum Beispiel defekten Leitern, fehlende Absturzsicherungen oder offenen Gruben, wird die mögliche Gefährdung nicht auf Anhieb erkannt. In der Folge kann es dann zu schweren Erkrankungen mit zum Teil lebenslangen Beschwerden kommen“. Prävention schützt Für den Fall, dass man in einem FSME-Risikogebiet wohnt, arbeitet oder beabsichtigt, dort Urlaub zu machen, sollte man sich laut Dr. Riethmüller rechtzeitig gegen FSME impfen lassen und auch die Auffrischungsimpfungen konsequent wahrnehmen. Um Zecken erst gar nicht zum Stich kommen zu lassen empfiehlt sie, dichte, geschlossene Kleidung – lange Hosen, Gamaschen, geschlossenes Schuhwerk – und Kopfbedeckung zu tragen. Wichtig ist, die Kleidung während und die Haut nach der Arbeit beziehungsweise nach dem Aufenthalt im Freien nach Zecken abzusuchen. Ist es doch zu einem Stich gekommen, sollte die Zecke rasch und ohne sie zu quetschen mit einem geeigneten Zeckenentferner (Zeckenzange, Pinzette, Zeckenkarte, Zeckenlasso, Fingernägel) entfernt werden. Daher ist es ratsam, den Erste-Hilfe-Kasten zum Beispiel um eine Pinzette sowie um ein Desinfektionsmittel zur Behandlung der Stichstelle und der Hände zu ergänzen. Wichtig ist auch, die Stichstelle zu markieren, zu beobachten und auf Hautveränderungen zu achten. Falls beispielsweise Wanderröte oder grippales Unwohlsein auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Die sogenannte Wanderröte ist ein charakteristischer Hinweis auf eine beginnende Lyme-Borreliose. Für Arbeitgeber wichtig: Da bisher keine Borreliose-Schutzimpfung verfügbar ist, kommt bezüglich der Infektionsgefährdung durch Borrelien der Unterweisung eine hohe Bedeutung zu. Spätfolgen der FSME Friedrich A. hat die schwere Hirnhautentzündung überlebt. Beschwerden sind ihm aber bis heute geblieben. Als besonders einschränkend erlebt der Landwirt vor allem Lähmungserscheinungen, die sich nicht zurückgebildet haben. Anfallende Arbeiten auf seinem Betrieb kann er nur noch bedingt selbst erledigen. Seit nunmehr 17 Jahren benötigt Friedrich A. regelmäßig ärztliche Behandlungen, Medikamente und physiotherapeutische Anwendungen. Auch heute noch sind immer wieder Klinikaufenthalte als Folge der FSME-Erkrankung notwendig. Online-Informationen für Arbeitgeber Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Rahmen der Unterweisung auch über Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe aufzuklären und auf die Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen zu achten. Handlungshilfen, Musterbetriebsanweisungen und Informationen zu geeigneten Schutzmaßnahmen für diese biologischen Gefährdungen stellt die SVLFG bereit unter www.svlfg.de, Stichwortsuche: Loseblatt-Sammlung. Direkter Zugang über diesen QR-Code: 2017-07-17_Zecken.pdf herunterladen Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

19334 Views • Kategorien: SVLFG
ID-495

Käferholz sicher aufarbeiten

Geschrieben von marion am 14.07.17 um 9:08 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät Waldbesitzern aufgrund der aktuell stark ansteigenden Unfallzahlen, die Aufarbeitung von Käferholz an Forstprofis zu vergeben. Die zügige Aufarbeitung von Käferholz, also von vom Borkenkäfer befallenen Bäumen, hat zurzeit höchste Priorität, da sich deren Anzahl rasant entwickelt. In aller Regel stehen in einem Baumbestand mehrere befallene Bäume dicht beieinander. Der Forstprofi spricht dann von „Käfer-Nestern“, die umgehend entfernt werden müssen, um der Ausbreitung des Borkenkäfers wirkungsvoll zu begegnen. Bei aller Dringlichkeit muss die Arbeitssicherheit trotzdem ganz obenan stehen, mahnt die SVLFG. Der Blick in die aktuelle Unfallstatistik zeichnet derzeit ein trauriges Bild. Die Zahl der verunglückten Personen bei der Waldarbeit steigt in Regionen mit Käferholz sprunghaft an. Geringeres Unfallrisiko beim Harvester-Einsatz Die SVLFG rät bei der Aufarbeitung von Käferholz zum Einsatz eines Harvesters. Mit Harvestern lassen sich in einem Arbeitsablauf Bäume fällen, entasten und auf Länge sägen. Das Unfallrisiko ist bei diesen Vollerntern am geringsten, da der Maschinenführer von seinem geschützten Führerhaus aus arbeitet. Ist der Einsatz eines Vollernters nicht möglich, sollten ausschließlich ausgebildete Forstwirte mit der Beseitigung der „Käfer-Nester“ beauftragt werden. Sie verfügen über die notwendige Ausrüstung und wissen, wie Bäume mit Schädlingsbefall fachgerecht und umsichtig gefällt werden. Nähere Informationen Auskünfte, wer vor Ort Waldarbeiten übernimmt, geben zum Beispiel Forstämter, Waldbesitzervereinigungen sowie Maschinenringe und Betriebshilfsdienste. Für persönliche Beratungsgespräche zur sicheren Waldarbeit stehen die Präventionsmitarbeiter der SVLFG zur Verfügung. Kontaktdaten sind online zu finden unter www.svlfg.de > Prävention > Ansprechpartner. 2017-07-14_Kaeferholz.pdf herunterladen Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

23022 Views • Kategorien: SVLFG
ID-494

Bei Hitze nur spät abends, nachts und am frühen Morgen lüften

Geschrieben von marion am 11.07.17 um 8:03 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: EZA

Damit das Haus an heißen Sommertagen möglichst kühl bleibt und beim Lüften auch wirklich frische, kühle Luft hereinströmt, sollten man nur am späten Abend, nachts und in den frühen Morgenstunden die Fenster öffnen – eben dann, wenn die Außentemperaturen deutlich abgesunken sind. Lüften heißt in diesem Fall am besten Querlüften. Das ist die effektivste Maßnahme, um auch im Hochsommer noch frische, kühle Luft in die Wohnräume zu bekommen. Tagsüber, wenn es draußen richtig heiß ist, sollten alle Fenster und Türen samt Sonnenschutz weitestgehend geschlossen bleiben. So kann keine warme Luft ins Haus strömen und das Haus übermäßig aufheizen. Lueften_Sommer.pdf herunterladen Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 0831 9602860 oder im Internet unter www.eza-energieberatung.de. ...

27555 Views • Kategorien: EZA
ID-493

Kostenloser Sanierungsfahrplan für Einfamilienhaus

Geschrieben von marion am 06.07.17 um 14:12 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: EZA

Bundesregierung startet neues Beratungsmodell unter Beteiligung von eza! – Interessenten gesucht Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan werden sinnvolle Einzelmaßnahmen in ein Gesamtkonzept integriert. Foto: eza! Der Energieverbrauch von Bestandsgebäuden muss deutlich sinken. Nur so kann Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen. Helfen soll unter anderem ein neues Beratungsmodell: der individuelle Sanierungsfahrplan. Experten erstellen dabei für Hausbesitzer einen Plan, der aufzeigt, welche Sanierungsmaßnahmen im Laufe der Jahre wann sinnvoll wären. Damit soll es für den Eigentümer möglich werden, seine anstehenden Sanierungsschritte langfristig zu planen und in sinnvollen Schritten umzusetzen. Zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie jetzt ein Pilotprojekt, an dem das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) beteiligt ist. Gesucht werden Hauseigentümer, die an einer detaillierten Energieberatung durch einen eza!-Experten interessiert sind.Zahlt der Hausbesitzer normalerweise rund 500 Euro Eigenanteil für eine solche Vor-Ort-Beratung, so ist sie für Teilnehmer am Pilotprojekt kostenlos. Einzige Voraussetzung: Der Bauherr muss sich bereit erklären, dass sein Projekt für die Öffentlichkeitsarbeit im Internet und in der Presse von eza! und der Deutschen Energie-Agentur (dena) genutzt wird, erklärt eza!-Geschäftsführer Martin Sambale.Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan werde das bisherige Vor-Ort-Beratungsangebot für den Hauseigentümer „anschaulicher und leichter verständlich“, so Sambale. „Der individuelle Sanierungsfahrplan bietet die Möglichkeit Einzelmaßnahmen in ein Gesamtkonzept für das Gebäude zu integrieren. Zukünftige Sanierungsarbeiten werden gleich mitgedacht, und es kann eine systematische Schritt-für-Schritt-Sanierung erfolgen – mit einem qualitativ hochwertigen Ergebnis am Ende.“Hausbesitzer, die am Pilotprojekt individueller Sanierungsfahrplan teilnehmen wollen, sollten sich möglichst schnell (spätestens bis 23. Juli) bei eza! unter Telefon 0831-960286-72 oder Mail andreas-tschiesche@eza.eu bewerben. PV-Eigenverbrauch.pdf herunterladen Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 0831 9602860 oder im Internet unter www.eza-energieberatung.de. ...

27458 Views • Kategorien: EZA
ID-492

"Bürgerverein am Lech e.V." - Juni 2017

Geschrieben von marion am 31.05.17 um 9:09 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: Buergerverein

Einkaufsservice Anlässlich der schwierigen Situation mit der Lebensmittelversorgung in Bernbeueren – es ging bereits durch die Presse, dass der einzige Lebensmittelladen Heiligensetzer seit dem 13. Mai 2017 geschlossen ist. Dadurch kann es bei den Bürgern ohne Auto zu Versorgungproblemen kommen. Versorgungsengpässe können aber auch aus anderen Gründen entstehen, etwa durch Einschränkung der persönlichen Mobilität oder durch Krankheit. Der Bürgerverein will hier helfen und bietet je nach Bedarf Fahrdienste an, um unsere Mitglieder in zum Einkaufen zu fahren, oder unsere Helfer erledigen die Besorgungen im Auftrag für unsere Mitglieder. Diesen Service bieten wir allen Mitgliedern an, die Unterstützung brauchen. Entsprechende Bedarfsmeldungen sind an unser Koordinationsbüro zu richten: Tel.  08862-987813 Hilfe rund ums Haus Michael Pony Seit Mai verstärkt Michael Pony unseren Vorstand. Er hat den Bereich „Hilfe rund ums Haus“ übernommen und koordiniert alle Anfragen ortsübergreifend. Das Leistungsspektrum umfasst alle Arbeiten im Außenbereich, kleinere Reparaturarbeiten und Winterdienst. Der Bereichsverantwortliche ist zuständig, die Anforderung des Hilfesuchendenden aufzunehmen, einen geeigneten Helfer zu identifizieren und die Erledigung der Arbeiten zu koordinieren. Am Beispiel Rasen mähen bedeutet dies,  zunächst die lokalen Bedingungen abzuklären, wie etwa, wie ist die Beschaffenheit des Geländes, gibt es einen funktionsfähigen Rasenmäher, ist genügend Benzin vorhanden, etc.. Erst wenn alle Ausgangsbedingungen geklärt sind, kümmert er sich darum, wer vor Ort als Helfer in Frage kommt. Hier bekommt er natürlich Unterstützung von unseren Vorstandsmitgliedern, die in den jeweiligen Gemeinden zu Hause sind. Letztlich gehört auch zu seinen Aufgaben, Hilfesuchenden und Helfer zusammenzubringen und sicherzustellen, dass die Arbeiten zu aller Zufriedenheit erledigt werden. Ein umfangreicher Job! Wir freuen uns, dass Michael Pony unseren Vorstand mit Übernahme dieser Aufgabe verstärkt. Termine 28.06.2017 - Ausflug: Fahrt ins Blaue mit dem Bus, Anmeldung im Koordinationsbüro, Tel.  08862-774373 19.06.2017 - Sprechstunde in Bernbeuren von 10:00 - 12:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Angelika Pfister-Kehlenbeck (Schriftführerin) ...

40457 Views • Kategorien: Buergerverein
ID-491

Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören

Geschrieben von marion am 22.05.17 um 8:53 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Altersunabhängig trägt ein Rauchverzicht dazu bei, Gesundheitsrisiken zu vermindern. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai hin. Schon kurz nach einem Rauchstopp normalisieren sich bestimmte Körperfunktionen. So kommt es beispielweise zu einer besseren Lungentätigkeit und zu einem stabileren Kreislauf. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse hilft ihren Versicherten, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Sie fördert Nichtraucherkurse, um Krankheiten zu verhindern. Außerdem ist es wichtig, vor allem Kinder und Jugendlichen anzusprechen, damit diese gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen. Durch Rauchen steigt das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen, vor allem das für Lungenkrebs, sowie für einen Herzinfarkt, für Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte sowie chronische Atemwegserkrankungen. In einer Online-Datenbank sind alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Präventionskurse in ganz Deutschland aufgelistet. Hieraus kann schnell und einfach aus einem großen und qualitativ hochwertigen Kursbestand gewählt werden. Die Datenbank kann über das Internet erreicht werden unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > P > Präventionskurse. 2017-05-22_Rauchen.pdf herunterladen Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

25838 Views • Kategorien: SVLFG
ID-490

Neuer Test zur Darmkrebsfrüherkennung

Geschrieben von marion am 19.05.17 um 8:45 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Darmkrebs ist in Deutschland – nach Lungenkrebs und Brustkrebs – eine der häufigsten Todesursachen durch Krebs. Bei keiner anderen Krebsart bietet die Früherkennung jedoch derart große Chancen wie bei Darmkrebs. Der neue, verbesserte Stuhltest ist unkompliziert und genauer als sein Vorgänger Frühzeitig erkannt ist Darmkrebs heilbar. Die SVLFG appelliert an ihre Versicherten ab dem 50. Lebensjahr, die Möglichkeit der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung zu nutzen: Ab 50 Jahren einmal jährlich ein Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl. Ab 55 Jahren wahlweise alle zwei Jahre ein Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl oder zwei Dickdarmspiegelungen im Abstand von mindestens zehn Jahren. Verbesserter und genauerer Stuhltest Ein neuer immunologischer Stuhltest erkennt selbst winzige Spuren menschlichen Blutes sowie Wucherungen und Geschwulste (Adenome). Den Test erhalten gesetzlich Versicherte bei jedem Arzt, der die Darmkrebsfrüherkennung anbietet. Er ist völlig schmerzfrei und unkompliziert in der Anwendung. Die Stuhlentnahme kann zu Hause erfolgen. Nachdem das Röhrchen an den Arzt zurückgegeben wurde, wird es im Labor analysiert und der Arzt informiert. Methoden der Früherkennung Darmpolypen und Tumore sondern oft Blut ab, das mit bloßem Auge nicht immer zu erkennen ist. Bei der Stuhluntersuchung (Okkultbluttest) können unsichtbare Blutspuren im Stuhl erkannt werden. Die effektivste Methode zur Darmkrebsfrüherkennung ist die Darmspiegelung (Koloskopie). Dabei wird der komplette Dick- und Mastdarm gespiegelt, das heißt auf Schleimhautveränderungen abgesucht. Während der Untersuchung können Gewebeproben (Biopsien) aus der Darmschleimhaut entnommen werden und eventuell vorhandene Polypen sofort mit einer Schlinge endoskopisch entfernt werden. 2017-05-19_Darmkrebs.pdf herunterladen Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

18981 Views • Kategorien: SVLFG
« 1 « Zur Seite 19 20/67 Zur Seite 21 » 67»
RSS-Feed (Einträge) abonnieren Einträge

Aktuelles

Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt Juli 2025

Bild

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 15. Juli 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Mitteilungsblatt Juni 2025

Bild

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 17. Juni 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Kirche

Kirchenanzeiger

DatumUhrzeitAnlass
7. Sonntag der Osterzeit
Sonntag, 01. Juni 2025
11:00 Uhr Familiengottesdienst „Pilger der Hoffnung“ Hl. Messe für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
Mittwoch, 04. Juni 2025 19:00 Uhr Rosenkranz, anschließend Heilige Messe
Pfingstsonntag
Sonntag, 08. Juni 2025
08:30 Uhr Festgottesdienst Hl. Messe für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Anton und Cäzilia Pfeiffer)
Pfingstmontag,
Montag, 09. Juni 2025
08:30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 11. Juni 2025   Keine Hl. Messe
Hochfest der Dreifaltigkeit
Sonntag, 15. Juni 2025
08:30 Uhr Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Josef Lang zum 10. Todestag)
Mittwoch, 18. Juni 2025   Keine Hl. Messe
Fronleichnam
Donnerstag, 19. Juni 2025
18:30 Uhr Hl. Messe
Samstag, 21. Juni 2025 18:00 Uhr Sternmarsch der Vereine
12. Sonntag im Jahreskreis
Sonntag, 22. Juni 2025
08:30 Uhr Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(für die Verstorbenen der Familie Johann Schmidt)
Mittwoch, 25. Juni 2025 19:00 Uhr Rosenkranz, anschließend Heilige Messe
Samstag, 28. Juni 2025 10:00 Uhr Premer Sportplatzeinweihung
13. Sonntag im Jahreskreis
Sonntag, 29. Juni 2025
08:30 Uhr Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
» Mehr lesen    

EZA

Dauerbeleuchtung im Garten schadet Insekten

Sommerzeit ist Gartenzeit – auch abends. Viele Gärten werden dabei die ganze Nacht und nicht nur dann beleuchtet, wenn man auf der Terrasse sitzt. Schuld daran sind meist Solarleuchten. Sie kosten wenig und sind vermeintlich auch ökologisch sinnvoll. Der Strom kommt ja aus einem Akku, der untertags mittels Solarpanel von der Sonne geladen wird.

Der Haken: Naturschützer beklagen die zunehmende Lichtverschmutzung. Darunter leiden Insekten und letztendlich auch die Pflanzenwelt. Denn viele tierische Pflanzenbestäuber verlieren

» Mehr lesen    

SVLFG

Vorzeitige Altersrenten

Anrechnung des Hinzuverdienstes bleibt weiterhin ausgesetzt

Für Bezieher von vorzeitigen Altersrenten aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) bleiben auch im Jahr 2022 die Hinzuverdienstregelungen ausgesetzt.

Bei etwa 4.000 von insgesamt 115.000 Rentenbeziehern müsste die Landwirtschaftliche Alterskasse ohne die Aussetzung der Regelungen das Einkommen bei deren vorzeitigen Altersrenten berücksichtigen.

Durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes wird in der AdL weiterhin bis Ende des Jahres 2022 bei vorzei

» Mehr lesen    

Stellenausschreibung

Kinderpfleger / in

Die Gemeinde Prem am Lech mit ca. 975 Einwohnern liegt im Landkreis Weilheim-Schongau, befindet sich an der Grenze zum Ostallgäu im oberbayerischen Pfaffenwinkel und

sucht zum 01.09.2025 eine/n

Kinderpfleger/in

(m / w / d)

in Teilzeit (ca. 31 Wochenstunden)

für den gemeindlichen Kindergarten (1 Gruppe)

» Mehr lesen    

Schönegger Käsealm

Stellenausschreibung
» Mehr lesen    

Vereinsleben

Vereine

Tourist Info

Geführte Moorwanderungen 2024

Huidingerle

Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die geführten Moorwanderungen wieder stattfinden können.

Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: Moorwanderungen

» Mehr lesen    

Urlaub in Prem am Lech

Machen Sie Urlaub, genießen Sie die Natur, erkunden Sie die Umgebung. Erleben Sie das Frühlingserwachen in einer ruhigen Umgebung, die zum Erholen einlädt! Zahlreiche preisgünstige Ferienwohnungen warten auf Sie. Wir freuen uns auf Sie!

******************************************************************************************************

Tourist Information Prem

» Mehr lesen    

Sportverein

Kegelturnier 2024/2025

Spielbeginn für das neue Kegelturnier ist der 18. Oktober 2024.

PlatzMannschaftPunkteKegelSpiele
1 Bulls 26 : 0 13743 13 von 13
2 Kegelschupfer 24 : 2 13873 13 von 13
3 Nische 22 : 4 13461 13 von 13
4 Aufsteiger 18 : 8 12799 13 von 13
5 Loser 18 : 8 12596 13 von 13
6 Eisbären 16 : 10 12845 13 von 13
7 Stars 16 : 10 12535 13 von 13
8 Auserwählte 10 : 16 12056 13 von 13
9 Zugroaste 10 : 16 12019 13 von 13
10 Rinnenputzer 8 : 18 11727 13 von 13
11 08/15 6 : 20 12380 13 von 13
12 Lechaue 6 : 20 11811 13 von 13
13 Rolling Stones 2 : 24 10586 13 von 13
14 Rummkuglar 0 : 26 10482 13 von 13

 

Damit die Tabelle im Internet immer aktuell ist, muss jedes Ergebnis am nächsten Vormittag unter der What'sApp Kegelgruppe gemeldet werden.
Bitte auch Änderungen bei den Kämpfen in der Gruppe melden.

Stand: 23. Februar 2025
» Mehr lesen    

Musikkapelle

Schützenverein

Schützenball 2024

Bild

Schützenkönig Thomas Ott mit Wurstkönigin Michaela Streif
Brenzenkönig Florian Schmölz

» Mehr lesen    

Trachtenverein Prem