Grippeschutzimpfung nicht vergessen
Geschrieben von marion am 30.09.21 um 7:48 Uhr • Artikel lesen
Gerade in der Corona-Pandemie ist eine hohe Impfquote gegen die Virusgrippe für Risikogruppen wichtig, um in der Grippewelle schwere Influenza-Verläufe zu verhindern und Engpässe in Krankenhäusern zu vermeiden.
Die Gruppen, die ein höheres Risiko für einen schweren Influenza-Verlauf haben, sind mit denen des Coronavirus sehr ähnlich. Die Virusgrippe ist keine harmlose Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau rät daher dazu, sich jetzt gegen Influenza impfen zu lassen.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Grippeschutzimpfung für folgende Personen: Besonders gefährdet sind Menschen ab dem 60. Lebensjahr, Schwangere, chronisch Kranke und medizinisches Personal. Schützen sollten sich auch alle anderen Personen, die ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben sowie solche, die im nahen Umfeld andere anstecken und gefährden könnten, zum Beispiel Pflegepersonal, Busfahrer, Lehrkräfte oder Menschen in Pflegeheimen.
Tierhaltung weiterhin ein Unfallschwerpunkt
Geschrieben von marion am 18.09.20 um 11:14 Uhr • Artikel lesen
Die Tierhaltung ist nach wie vor ein Unfallschwerpunkt in der Landwirtschaft. Fast jeder vierte meldepflichtige Arbeitsunfall ereignete sich 2019 in der Nutztierhaltung. 21 Menschen verloren bei Arbeiten in der Tierhaltung ihr Leben.
Jahr für Jahr gehen die Unfallzahlen zurück – im Schnitt um rund fünf Prozent pro Jahr. 2019 lag der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr sogar bei rund 7,5 Prozent. „Eine sehr erfreuliche Entwicklung, die jedoch nicht darüber hinweg täuschen darf, dass die absolute Zahl der Tierhalter, die während der Arbeit verunglückten, nach wie vor erschreckend hoch ist“, so der SVLFG-Vorstandsvorsitzende Arnd Spahn. 16.100 Personen erlitten im vergangen Jahr einen meldepflichtigen Arbeitsunfall in der Tierhaltung. Meldepflichtig bedeutet,
Sturzprävention durch Slackline-Training - leicht erklärt
Geschrieben von marion am 03.09.20 um 7:46 Uhr • Artikel lesen
Die SVLFG stellt auf ihrer Internetseite mehrere Kurzfilme zum Training auf der Slackline bereit. Abrufbar sind diese im Internet unter www.svlfg.de/slackline-training.
Slackline-Training
Stürzen, Stolpern oder Ausrutschen zählen zu den Unfallschwerpunkten in der „Grünen Branche“. Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle können all diesem nur bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Mangelnde
"Kaum zu schlagen"
Geschrieben von marion am 02.09.20 um 7:24 Uhr • Artikel lesen
Dass eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst nicht langweilig sein muss, weiß Steffen Kroll, derzeit Student bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Auch im kommenden Jahr bietet die SVLFG wieder Ausbildungs- und Studienplätze an. Zum 1. August sollen dort 15 Personen ihre Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten beginnen und zum 1. Oktober weitere 60 Personen ihr duales Studium zur/zum Diplomverwaltungswirt/in. Hinzu kommen weitere Ausbildungs- und Studiengänge in der Verwaltungsinformatik.
Suizidprävention ist möglich - SVLFG bietet Hilfen an
Geschrieben von marion am 27.08.20 um 16:48 Uhr • Artikel lesen
Jedes Jahr sterben in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen durch Suizid – mehr als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen.
Anlässlich des „Welttags der Suizidprävention“ am 10. September weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf ihre Hilfen für Versicherte in sehr schwierigen Lebenslagen hin, mit denen sie suizidgefährdete Menschen in für sie scheinbar ausweglosen Situationen unterstützt.
Versicherte haben die Möglichkeit, die Krisenhotline der SVLFG anzurufen. Unter der Rufnummer 0561 785-10101 sind ausgebildete und erfahrene Psychologen rund um die Uhr – 24 Stunden und sieben Tage die Woche – zu erreichen. Die Experten unterstützen vertraulich, zum Beispiel bei<
LKK zahlt Prämie bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen
Geschrieben von marion am 07.08.20 um 16:40 Uhr • Artikel lesen
Mitglieder der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) können eine Prämie beantragen, wenn sie im abgelaufenen Kalenderjahr länger als drei Kalendermonate dort versichert waren und keine Leistungen für sich und ihre über 18 Jahre alten mitversicherten Angehörigen in diesem Kalenderjahr beansprucht haben.
Die Prämiebeträgt ein Zwölftel der im Kalenderjahr gezahlten Beiträge. Wer für 2020 eine Prämie in 2021 erhalten möchte, muss dies der LKK bis zum 30. September 2020 schriftlich mitteilen. Diese Frist gilt jedoch nur für diejenigen, die bisher noch keine Teilnahmeerklärung abgegeben haben. Wurde in 2019 bereits eine solche eingereicht, so verlängert sich diese automatisch um ein Jahr, sofern sie nicht gekündigt wurde. Das Formu
Mehr Unfalltote bei der Waldarbeit
Geschrieben von marion am 10.07.20 um 10:34 Uhr • Artikel lesen
In 2019 verunglückten 36 Personen tödlich bei der Waldarbeit – 15 mehr als im Vorjahr. Insgesamt verzeichnete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) jedoch im Vergleich zu 2018 einen leichten Rückgang der Unfallzahlen im Forst um vier Prozent auf 5.257.
Die Sicherheitsfälltechnik bietet viele Vorteile und ist oftmals die Fälltechnik der Wahl. Foto: SVLFG
Die Statistik macht deutlich, wie gefä
Betriebsanweisung - Coronavirus
Geschrieben von marion am 17.03.20 um 10:16 Uhr • Artikel lesen
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt eine Betriebsanweisung mit Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zum Coronavirus heraus.
Die Betriebsanweisung gibt es in deutscher, polnischer, rumänischer und russischer Sprachversion. Die SVLFG empfiehlt insbesondere allen Arbeitgebern, sie in den Betrieben auszuhängen, um die aktuell starke Verbreitung des Virus zu verlangsamen.
Die Dokumente können aus dem Internet über den Link www.svlfg.de/betriebsanweisungen heruntergeladen werden. Dort sind sie unter den Betriebsanweisungen für Biostoffe in allen vier Sprachen zu finden.
« Zur Seite 1 | 2/39 | Zur Seite 3 » 39» |