Prem am Lech - Nach oben

Gemeinde Prem - Aktuell

ID-512

"Bürgerverein am Lech e.V." - Oktober 2017

Geschrieben von marion am 27.09.17 um 10:30 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: Buergerverein

Jetzt ist der Sommer schon wieder vorbei und wie immer war er viel zu kurz. Aber auch der Herbst hat so seine schönen Seiten. Sich gemütlich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in der warmen Stube zusammen zu setzen ist eine davon. Deshalb haben wir für den 21.Oktober unseren Herbstkaffee geplant. Gemütliches Zusammensein in Steingaden im Pfarrheim um 14:00 Uhr. Zu diesem Kaffee-nachmittag sind auch „Nichtmitglieder“ herzlich eingeladen Unsere Mitglieder aus Lechbruck, Prem und Bernbeuren sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Wenn sie teilnehmen möchten aber keine Möglichkeit haben nach Steingaben zu kommen rufen sie uns bitte an – wir organisieren für Sie einen Fahrdienst. Wir haben auch einen kleinen musikalischen Überraschungsauftritt geplant. Kaffee und Kuchen sind kostenlos, aber über eine kleine Spende freuen wir uns natürlich.  (Auch Kuchenspenden sind willkommen, bitte aber bei Frau Steininger 08862 – 6156 oder bei uns im Büro anmelden). Eine kleine Überraschung haben wir auch geplant. Dann findet in diesem Monat ja auch noch unser Vortrag  „Besser leben mit einer chronischen Erkrankung“ am Montag, den 09.10.2017 im Pfarrheim in Lechbruck um 19:00 Uhr statt. Sie sind alle herzlich dazu eingeladen. Der Vortrag ist kostenlos, über eine kleine Spende für den Verein freuen wir uns aber immer. Auch hier können wir uns um einen Fahrdienst für Sie kümmern. Rufen Sie uns einfach an. Wissen Sie eigentlich, dass wir in allen Gemeinden regelmäßige Sprechstunden abhalten? Unsere Frau Walters oder ein Mitglied unseres Vorstandes ist dann in der Gemeindeverwaltung Ihrer Gemeinde persönlich zu sprechen. Da können Sie sich dann genauestens über unseren Verein informieren und mal alle Fragen und vielleicht auch Beschwerden loswerden. Wir freuen uns jedoch über Anregungen und Vorschläge wie wir unser Angebot verbessern können, welche Dinge Sie vom Bürgerverein erwarten und wo und bei wem wir helfen könnten. Wir brauchen Ihre Vorschläge um schnell helfen zu können und unseren Mitgliedern den Service zu geben, den Sie von uns erwarten. Also kommen Sie vorbei. Die Sprechstunden finden immer in den Sitzungssälen der jeweiligen Gemeindeverwaltung statt. Natürlich können Sie auch immer zu den Sprechzeiten in unserem Büro in Lechbruck anrufen oder dort einfach vorbei schauen. Die nächsten Sprechstunden sind: Bernbeuren:  Montag 16.10.2017 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Steingaden:  Montag 23.10.2017 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Prem:  Montag 06.11.2017 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Wir freuen uns immer über einen persönlichen Besuch. Nun wünschen wir Ihnen noch einen „Goldenen Oktober“ und vielleicht sehen wir uns ja bei einer der Sprechstunden, bei unserem Vortrag in Lechbruck oder bei dem Kaffeenachmittag in Steingaden. Bürger helfen BürgernWir alle sind der Bürgerverein.Wir sind immer für Sie da Angelika Pfister-Kehlenbeck (Schriftführerin) ...

41938 Views • Kategorien: Buergerverein
ID-513

LKK übernimmt Kosten für Telemedizin

Geschrieben von marion am 27.09.17 um 8:59 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) unterstützt unter anderem auch Selbsthilfeorganisationen, die sich um Demenzkranke kümmern. Darauf weist die SVLFG anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September hin. Für chronisch und akut herzkranke Versicherte übernimmt die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) die Kosten der telemedizinischen Betreuung. Darauf weist die SVLFG anlässlich des Weltherztages hin. Die Telemedizin ist ein Zusatzangebot zur Behandlung durch den Haus- und Facharzt. Vertragspartner der LKK ist die SHL Telemedizin GmbH. Für LKK-Versicherte ist die Teilnahme kostenfrei. Die telemedizinische Betreuung richtet sich an Patienten mit Herzinsuffizienz, mit koronarer Herzkrankheit und/oder mit Rhythmusstörungen und erfolgt auf freiwilliger Basis. Den Erkrankten wird damit eine abgestimmte Versorgung geboten, bei der Haus- und Fachärzte, ambulanter und stationärer Bereich koordiniert zusammenwirken. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien ersparen in vielen Fällen lange Anfahrtswege zum nächsten Spezialisten oder häufige Kontrolluntersuchungen beim Arzt. Überflüssige Krankenhausbesuche und Mehrfachuntersuchungen werden außerdem vermieden. Davon profitieren insbesondere Versicherte im ländlichen Raum. Der Patient sendet seine kardiologischen Daten mittels der ihm überlassenen Ausrüstung an die SHL Telemedizin. Bei Beschwerden erhält er so jederzeit schnell und unkompliziert Gewissheit über seinen akuten Gesundheitszustand. Ihm stehen, unabhängig von der Tages- und Nachtzeit, erfahrene Ärzte und Pfleger im Telemedizinischen Zentrum als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Bedarf wird eine schnelle und zielgerichtete medizinische Hilfe bis hin zum Notfallmanagement eingeleitet. Weitere Informationen hat die SVLFG online bereit gestellt unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > T > Telemedizin. 2017-09-27_Telemedizin_Weltherztag.pdf herunterladen Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

31419 Views • Kategorien: SVLFG
ID-511

LKK fördert Hilfe für Demenzkranke

Geschrieben von marion am 14.09.17 um 8:56 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) unterstützt unter anderem auch Selbsthilfeorganisationen, die sich um Demenzkranke kümmern. Darauf weist die SVLFG anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September hin. Der Welt-Alzheimertag will auf die Situation der circa 1,5 Millionen Demenzkranken und ihrer Angehörigen in Deutschland aufmerksam machen. Demenz bewegt und betrifft die betroffenen überwiegend älteren Menschen und ihre jüngeren Angehörigen. Von den regionalen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen werden eine Reihe lokaler Veranstaltungen durchgeführt. Es soll an diesem Tag vor allem darum gehen, dass durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und persönliche Zuwendung den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden kann. Veranstaltungen in Ihrer Region finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unter www.deutsche-alzheimer.de > Termine > Veranstaltungshinweise > Welt-Alzheimertag. Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation, die seit Jahren von den Verbänden der gesetzlichen Krankenkassen auf Bundesebene finanziell unterstützt wird. Mehr Infos zur Selbsthilfeförderung der LKK finden Sie online unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Selbsthilfeförderung. 2017-09-06_Demenz_Selbsthilfeförderung.pdf herunterladen Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

31906 Views • Kategorien: SVLFG
ID-502

Staatliche Fischerprüfung 2017

Geschrieben von marion am 06.09.17 um 10:12 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: Gemeinde

Auch dieses Jahr weisen wir wieder auf unseren bewährten und zertifizierten Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung hin. Der Lehrgang wird wieder als Abendkurs an jeweils zwei Tagen der Woche (Mo und Do) in den Wintermonaten abgehalten. Der Kurs beginnt am Donnerstag, dem 30.11.2017 um 18.00h. Kurslokal ist die Gaststätte Märchenwald in Schongau. Als Prüfungstermin sehen wir Mitte März 2018 vor. Wir legen unser aktuelles Merkblatt als Anlage bei. Dieses, unser Kursprogramm und alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung zu unserem Lehrgang sind auf unserer Internet-Seite zugänglich: http://www.kfv-schongau.de.  Interessenten, die sich frühzeitig über diese Seite per Internet anmelden, haben bei der Vergabe der Kursplätze Vorrang! Bitte weisen Sie die Interessenten auch auf unseren unverbindlichen Informationsabend am Montag, dem 06.11.2017 um 19.ooh in der Gaststätte Märchenwald in Schongau hin. Nur falls dann noch Kursplätze frei sind, kann zu diesem Termin eine Anmeldung erfolgen. Mit freundlichen Grüßen KREISFISCHEREIVEREIN SCHONGAU e.V. Die Vorstandschaft Fischerkurs-Programm_2017_18.pdf herunterladen Fischerkurs-Merkblatt_2017_18.pdf herunterladen ...

39748 Views • Kategorien: Gemeinde
ID-510

Mit dem Handpferd unterwegs

Geschrieben von marion am 05.09.17 um 8:51 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Wenn junge Pferde ausgebildet werden, ist es durchaus üblich und empfehlenswert, sie bei einem Ausritt als Handpferde mitzuführen. Ein Pferd darf an der Hand im Straßenverkehr nur rechts vom Reiter geführt werden. Hierfür ist ein ausreichend langer Strick zu benutzen. Foto: SVLFG Das Pferd lernt dabei – für Mensch und Tier relativ gefahrlos – das Ausreiten kennen. Es lernt die neue, ungewohnte Situation einzuschätzen und kann sich an dem erfahrenen Führpferd orientieren. Damit diese ersten Ausflüge des jungen Tieres für Pferde und Reiter sicher ablaufen, gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) folgende Tipps: Ein Handpferd darf nur von einem erfahrenen, sicheren Reiter mitgeführt werden. Optimal ist es, wenn sich Führpferd und Handpferd gut vertragen und das Führpferd als Leittier anerkannt wird. Das Führpferd muss dafür ausgebildet sein, einhändig geritten zu werden, da der Reiter mit seiner zweiten Hand ja das Handpferd führt. Das Handpferd muss bereits gelernt haben, Kommandos zu befolgen. Binden Sie das Handpferd nie am Sattel an, sondern benutzen Sie einen ausreichend langen Strick. Als eine gute Länge gelten etwa zwei Meter. So kann das Handpferd einerseits in Engstellen hinter Führpferd und Reiter gehen. Andererseits besteht nicht die Gefahr, dass sich Pferde oder Reiter in einem zu langen Seil verwickeln, wenn das Handpferd unruhig wird oder auszubrechen versucht. Ein Seil in dieser Länge gewährleistet noch ein schnelles Einwirken auf das Handpferd in Gefahrensituationen. Eine Longe mit einer Länge von bis zu sechs Metern ist als Führhilfe aus diesen Gründen nicht geeignet. Überhaupt muss jederzeit gewährleistet sein, dass der Reiter auf das Handpferd einwirken kann. Führkette, Trense oder Knotenhalfter sind hierfür geeignete Hilfsmittel. Wenn Sie sich mit Führ- und Handpferd im Straßenverkehr bewegen, dann darf das Handpferd nur rechts von Ihnen geführt werden. Tragen Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit beim Führen von Großtieren im Straßenverkehr ein nicht blendendes weißes Licht immer gut sichtbar auf der linken Seite. Ebenfalls Ihrer eigenen Sicherheit dienen Reithelm, Reitstiefel und Handschuhe. Verboten ist es, Tiere von Fahrzeugen aus zu führen. Und natürlich gilt auch für das Führen eines Handpferdes: Führstrick nie um die Hand wickeln!   Tipps zum sicheren Umgang mit Pferden bietet die Broschüre Pferdehaltung. Sie steht online zum kostenlosen Download bereit unter www.svlfg.de > Prävention > Broschüren. 2017-09-05_Handpferd_führen.pdf herunterladen Ausführliche Informationen zu diesem Thema sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de und Eingabe des Suchbegriffs Windwurfaufarbeitung. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

28034 Views • Kategorien: SVLFG
ID-509

Vorsicht beim Fällen von Ahornbäumen mit Rußrindenkrankheit

Geschrieben von marion am 31.08.17 um 8:43 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Reißt an absterbenden Ahornbäumen die Rinde auf und treten darunter dunkle, rußähnliche Pilzsporen zutage, sind dies Zeichen für einen Befall des Baumes durch die Erreger der Rußrindenkrankheit. > Rindenrisse und abplatzende Rinde sind Zeichen eines fortgeschrittenen Krankheitsstadiums (Quelle: Metzler/FVA Baden-Württemberg) Fällung eines erkrankten Baumes (Quelle: Stadt Köln) Eine Fällung ist in der Regel – insbesondere in städtischen Grünanlagen oder in privaten Gärten – aus Sicherheitsgründen unvermeidbar. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät, die Fällung und Aufarbeitung nur von dafür ausgebildeten Fachleuten vornehmen zu lassen, die über eine passende Ausrüstung und die notwendigen Kenntnissen verfügen. Vorsicht Pilzsporen Fällung und Aufarbeitung von kranken Bäumen oder Totholz bergen generell eine erhöhte Unfallgefahr. SVLFG-Mitarbeiterin Dr. Alexandra Riethmüller rät aber auch aus anderen Gründen, den Aufenthalt in der Nähe von Ahornbäumen mit Rußrindenkrankheit zu meiden: „Sporen dieser Pilzart können eine Farmerlunge, das heißt, eine Entzündung der Lungenbläschen, auslösen. Auch aus diesem Grund sollten Fällarbeiten an mit dieser Pilzart erkrankten Ahornarten nur von Spezialisten durchgeführt werden. Krankheitssymptome, wie zum Beispiel Reizhusten, Fieber, Atemnot oder Schüttelfrost, treten charakteristischerweise sechs bis acht Stunden nach dem Kontakt auf und halten mehrere Stunden, selten über Tage oder Wochen, an“. Dr. Riethmüller ist im Bereich Prävention unter anderem zuständig für biologische Gefährdungen, zu denen auch der Erreger der Rußrindenkrankheit des Ahorns gehört. Sie weist darauf hin, dass Fällarbeiten möglichst bei feuchter Witterung durchgeführt werden sollten, um eine Ausbreitung der Konidien einzudämmen. Das befallene Holz eignet sich übrigens nicht als Brennstoff. Schutzmaßnahmen ergreifen Grundsätzlich rät die SVLFG-Mitarbeiterin zur Vollmechanisierung (Harvester). Kommt nur eine motormanuelle Fällung in Frage, müssen entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehört das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung für Waldarbeit. Zusätzlich werden eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP 2 mit Ausatemventil, eine Schutzbrille und ein körperbedeckender Schutzanzug mit Mütze benötigt. Um die Sporen nicht in andere Arbeitsbereiche oder in die Wohnung zu tragen, müssen alle mehrfach verwendbaren Teile der Persönlichen Schutzausrüstung nach der Verwendung gründlich gereinigt werden. Einweganzüge sind fachgerecht zu entsorgen. Wer hilft weiter? Wer erkrankte Bäume im eigenen Bestand hat, sollte sich an den zuständigen Förster oder an die Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden, um das weitere Vorgehen abzusprechen, rät die SVLFG. In der Regel können dort auch Adressen von forstwirtschaftlichen Dienstleistern erfragt werden. 2017-08-31_Rußrindenkrankheit.pdf herunterladen Ausführliche Informationen zu diesem Thema sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de und Eingabe des Suchbegriffs Windwurfaufarbeitung. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

25120 Views • Kategorien: SVLFG
ID-507

Gemeinsam für starke Milchzähne

Geschrieben von marion am 30.08.17 um 14:49 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Milchzähne sind wichtiger als viele denken – dies ist die Botschaft des Aktionskreises zum Tag der Zahngesundheit am 25. September. Gesunde, vollständige Milchzähne sind die Basis für eine korrekte Zuordnung der Zähne im bleibenden Gebiss, sie sind bedeutsam für die Kiefer- und Sprachentwicklung und tragen bei zu einer gesunden Entwicklung des Kindes. Die SVLFG empfiehlt deshalb, auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung der Kinder zu achten, zuckerhaltige Getränke, Dauernuckeln an Trinkflaschen und klebrige Süßigkeiten zu vermeiden und mit den Kindern zweimal täglich gründlich Zähne mit einer Kinderzahnpasta zu putzen. Im Rahmen der sogenannten Gruppenprophylaxe besuchen Zahnärzte und Prophylaxehelferinnen Kinder in den Schulen, um sie in kindgerechter Form über Zahngesundheit aufzuklären. Eltern, die darüber hinaus mit ihrem Kind vom 6. bis zum 18. Lebensjahr noch zweimal jährlich zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung (Individualprophylaxe) gehen, machen alles richtig. Weiterführende Informationen im Internet unter www.svlfg.de, Suchbegriff: Zahngesundheit. 2017-08-30_Zahngesundheit.pdf herunterladen Ausführliche Informationen zu diesem Thema sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de und Eingabe des Suchbegriffs Windwurfaufarbeitung. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

26968 Views • Kategorien: SVLFG
ID-508

Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster

Geschrieben von marion am 29.08.17 um 8:34 Uhr • Artikel lesen

Kategorie: SVLFG

Unter dem Slogan „Lass dich nicht rösten“ steht die bundesweite Kampagne gegen den Hellen Hautkrebs. Anlässlich des Tags des Hellen Hautkrebses am 13. September rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), nur mit Sonnenschutz im Freien zu arbeiten. „Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster“, so Hautschutzexperte Markus Breuer von der SVLFG. Bei Personen, die während ihrer Arbeit der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, steigt die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken, stark an. Dies belegen auch die zunehmenden Verdachtsanzeigen auf Hautkrebs durch UV-Strahlung – seit 2015 eine anerkannte Berufskrankheit. Auch und gerade für Gärtner und Landwirte, die überwiegend im Freien arbeiten, ist Sonnenschutz ein im wahrsten Sinne des Wortes brennendes Thema. Breuer rät: „Im Hochsommer steigt die Sonnenbrandgefahr. Schützen Sie sich deshalb so gut wie möglich!“ Eine technische Lösung könnte das Arbeiten auf Maschinen mit überdachten Führerständen sein. Organisatorisch sollte soweit wie möglich versucht werden, die Spitzenzeit der UV-Strahlung mittags zu vermeiden. Wenn Arbeiten in die Morgen- oder frühen Abendstunden verlegt werden, kann die UV-Exposition massiv verringert werden. Das wirksamste persönliche Schutzmittel ist, möglichst dichte und langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen zu tragen. Wichtig ist zudem eine Kopfbedeckung, die idealerweise auch Gesicht und Nacken beschattet. Markus Breuer gibt außerdem folgende Tipps: „Cremen Sie rechtzeitig bevor Sie ins Freie gehen alle unbedeckten Körperteile wie Gesicht, Ohren, Nacken und Hände mit einem Sonnenschutzmittel mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor, am besten LSF 30 bis 50, ein. Achten Sie auf eine ausreichende Menge, denn viel hilft hier viel. Denken Sie ans regelmäßige Nachcremen. Meiden Sie die Mittagssonne, gönnen Sie auch Ihrer Haut eine Ruhepause. Verbringen Sie Ihre Pausen wenn möglich im Schatten. Halten Sie als Unternehmer auch Ihre Mitarbeiter dazu an, sich ausreichend vor Sonnenbrand zu schützen.“ 2017-08-29_Heller_Hautkrebs.pdf herunterladen Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. SVLFG ...

22328 Views • Kategorien: SVLFG
« 1 « Zur Seite 17 18/67 Zur Seite 19 » 67»
RSS-Feed (Einträge) abonnieren Einträge

Aktuelles

Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt April 2025

Bild

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 15. April 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Mitteilungsblatt März 2025

Fasching 1955Fasching 1955

Gemeinderatssitzung

Am Dienstag, den 18. März 2025 um 20.00 Uhr findet die Sitzung des Gemeinderates statt.

» Mehr lesen    

Kirche

Kirchenanzeiger

DatumUhrzeitAnlass
Mittwoch, 02. April 2025 19:00 Uhr Rosenkranz, anschließend Heilige Messe
5. Fastensonntag
Sonntag, 06. April 2025
11:00 Uhr Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Wilhelm u. Therese Sieber m. verst. Angeh.) im Anschluss Fastensuppenessen mit Verkauf von Eine-Welt-Ware im Pfarrheim
Mittwoch, 09. April 2025 19:30 Uhr Bußandacht
Palmsonntag
Sonntag, 13. April 2025
08:15 Uhr Beginn am Kreuz am Bergblick, Segnung der Palmzweige, Prozession und Pfarrgottesdienst für die leb. u. verst. Mitglieder der Pfarrgemeinde
(Josef Ott m. verst. Angeh.) anschließend Frühstück im Pfarrsaal
Gründonnerstag
Donnerstag, 17. April 2025
19:30 Uhr Gemeinsame Abendmahlfeier im Welfenmünster für Prem und Steingaden
» Mehr lesen    

EZA

Dauerbeleuchtung im Garten schadet Insekten

Sommerzeit ist Gartenzeit – auch abends. Viele Gärten werden dabei die ganze Nacht und nicht nur dann beleuchtet, wenn man auf der Terrasse sitzt. Schuld daran sind meist Solarleuchten. Sie kosten wenig und sind vermeintlich auch ökologisch sinnvoll. Der Strom kommt ja aus einem Akku, der untertags mittels Solarpanel von der Sonne geladen wird.

Der Haken: Naturschützer beklagen die zunehmende Lichtverschmutzung. Darunter leiden Insekten und letztendlich auch die Pflanzenwelt. Denn viele tierische Pflanzenbestäuber verlieren

» Mehr lesen    

SVLFG

Vorzeitige Altersrenten

Anrechnung des Hinzuverdienstes bleibt weiterhin ausgesetzt

Für Bezieher von vorzeitigen Altersrenten aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) bleiben auch im Jahr 2022 die Hinzuverdienstregelungen ausgesetzt.

Bei etwa 4.000 von insgesamt 115.000 Rentenbeziehern müsste die Landwirtschaftliche Alterskasse ohne die Aussetzung der Regelungen das Einkommen bei deren vorzeitigen Altersrenten berücksichtigen.

Durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes wird in der AdL weiterhin bis Ende des Jahres 2022 bei vorzei

» Mehr lesen    

Stellenausschreibung

Kinderpfleger / in

Die Gemeinde Prem am Lech mit ca. 975 Einwohnern liegt im Landkreis Weilheim-Schongau, befindet sich an der Grenze zum Ostallgäu im oberbayerischen Pfaffenwinkel und

sucht zum 01.09.2025 eine/n

Kinderpfleger/in

(m / w / d)

in Teilzeit (ca. 31 Wochenstunden)

für den gemeindlichen Kindergarten (1 Gruppe)

» Mehr lesen    

Schönegger Käsealm

Stellenausschreibung
» Mehr lesen    

Vereinsleben

Vereine

Tourist Info

Geführte Moorwanderungen 2024

Huidingerle

Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die geführten Moorwanderungen wieder stattfinden können.

Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: Moorwanderungen

» Mehr lesen    

Urlaub in Prem am Lech

Machen Sie Urlaub, genießen Sie die Natur, erkunden Sie die Umgebung. Erleben Sie das Frühlingserwachen in einer ruhigen Umgebung, die zum Erholen einlädt! Zahlreiche preisgünstige Ferienwohnungen warten auf Sie. Wir freuen uns auf Sie!

******************************************************************************************************

Tourist Information Prem

» Mehr lesen    

Sportverein

Kegelturnier 2024/2025

Spielbeginn für das neue Kegelturnier ist der 18. Oktober 2024.

PlatzMannschaftPunkteKegelSpiele
1 Bulls 26 : 0 13743 13 von 13
2 Kegelschupfer 24 : 2 13873 13 von 13
3 Nische 22 : 4 13461 13 von 13
4 Aufsteiger 18 : 8 12799 13 von 13
5 Loser 18 : 8 12596 13 von 13
6 Eisbären 16 : 10 12845 13 von 13
7 Stars 16 : 10 12535 13 von 13
8 Auserwählte 10 : 16 12056 13 von 13
9 Zugroaste 10 : 16 12019 13 von 13
10 Rinnenputzer 8 : 18 11727 13 von 13
11 08/15 6 : 20 12380 13 von 13
12 Lechaue 6 : 20 11811 13 von 13
13 Rolling Stones 2 : 24 10586 13 von 13
14 Rummkuglar 0 : 26 10482 13 von 13

 

Damit die Tabelle im Internet immer aktuell ist, muss jedes Ergebnis am nächsten Vormittag unter der What'sApp Kegelgruppe gemeldet werden.
Bitte auch Änderungen bei den Kämpfen in der Gruppe melden.

Stand: 23. Februar 2025
» Mehr lesen    

Musikkapelle

Tag der Blasmusik

Am Sonntag, den 06. April 2025 (Ausweichtermin 27. April 2025) findet unser "Tag der Blasmusik" statt.

Zur Finanzierung von Instrumenten, Reparaturen, Noten, Bezuschussung von Tracht bitten wir um eine Spende.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich.

 

» Mehr lesen    

Schützenverein

Schützenball 2024

Bild

Schützenkönig Thomas Ott mit Wurstkönigin Michaela Streif
Brenzenkönig Florian Schmölz

» Mehr lesen